Der Neue Pauly Online ist ein umfassendes Nachschlagewerk zu den antiken Kulturen des Mittelmeerraumes und ihrer Rezeptionsgeschichte. Er enthält Beiträge zu Kunst, Literatur und Sprache, Wissenschafts-, Erziehungs- und Bildungsgeschichte, Naturwissenschaften, Medizin, Recht, Religion, Architektur, Archäologie und Kulturregionen.
Mit rund 20.000 Einträgen von über 1600 Autor:innen deckt der Neue Pauly Online die Epoche der Antike vom zweiten Jahrtausend vor Christus bis zum frühmittelalterlichen Europa ab. Die Bände zur Rezeptionsgeschichte ermöglichen weit über das Ende der Epoche hinaus Einblicke auf die Einflüsse der Antike bis zur Gegenwart und berücksichtigen dabei die kontinuierliche Neuinterpretation des antiken Gedankengutes im Laufe der Geschichte sowie den sich weiterentwickelnden Forschungsstand.
Die Datenbank Der Neue Pauly Online / Brill’s New Pauly Online entspricht dem Bestand der gedruckten deutschsprachigen bzw. der ins Englisch übersetzten Ausgabe und der Supplementbände.
Die Supplemente liefern ergänzend zu den enzyklopädischen Darstellungen des Nachschlagewerks in monographischen Bänden ausführliche Darstellungen, Fakten und Zusammenhänge. Sie enthalten zahlreiche Abbildungen und Kartenmaterial.
* Supplemente Online I vereint sechs Nachschlagewerke zur Antike und ihrer Rezeption in späteren Jahrhunderten, darunter den Historischen Atlas der antiken Welt.
Der Neue Pauly Supplemente I Online:
Band 1: Herrscherchronologien der antiken Welt: Namen, Daten, Dynastien
Band 2: Geschichte der antiken Texte: Autoren- und Werklexikon
Band 3: Historischer Atlas der antiken Welt
Band 5: Mythenrezeption: Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart
Band 6: Geschichte der Altertumswissenschaften: Biographisches Lexikon
Band 7: Die Rezeption der antiken Literatur
Der Band 4 (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte: Register zu den Bänden 13-15/3 des Neuen Pauly) ist nur in gedruckter Form verfügbar, da er auf die gedruckten Ausgaben Bezug nimmt.
In der elektronischen Ausgabe sind die Inhalte von Band 4 in das Grundwerk integriert.
Brill's New Pauly Supplements Online I (ins Englische übersetzte Bände):
Volume 1: Chronologies of the Ancient World
Volume 2: Dictionary of Greek and Latin Authors and Texts
Volume 3: Historical Atlas of the Ancient World
Volume 4: The Reception of Myth and Mythology
Volume 5: The Reception of Classical Literature
Volume 6: The History of Classical Scholarship
* Supplemente Online II enthält zwei Bände zur Rezeption der Antike, einen Band zur Rezeption historischer Personen als Pendant zur Rezeption der Mythologie (Supplement I, Band 5) sowie zwei Lexika und zwei Handbücher zur Antike.
Der Neue Pauly Supplemente II Online:
Band 8: Historische Gestalten der Antike – Rezeption in Literatur, Kunst und Musik
Band 9: Renaissance-Humanismus – Lexikon zur Antikerezeption
Band 10: Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen – Historisch-archäologisches Handbuch
Band 11: Byzanz – Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch
Band 12: Militärgeschichte der griechisch-römischen Antike – Lexikon (noch nicht erschienen)
Band 13: Das 18. Jahrhundert – Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus
Band 14: Die Germanen und das Römische Reich – Historisch-archäologisches Lexikon (noch nicht erschienen)
Brill's New Pauly Supplements Online II (ins Englische übersetzte Bände):
Volume 7: Figures of Antiquity and their Reception in Art, Literature and Music (= deutschsprachiger Band 8)
Volume 8: The Reception of Antiquity in Renaissance Humanism (= deutschsprachiger Band 9)
Volume 9: The Early Mediterranean World, 1200 - 600 BC (= deutschsprachiger Band 10)
Volume 10: History and Culture of Byzantium (= deutschsprachiger Band 11)
Volume 11: Greek and Roman Military History (noch nicht erschienen)
Volume 12: The Reception of Antiquity in the Enlightenment (= deutschsprachiger Band 13)
Volume 13: The Germanic Peoples and Ancient Rome (noch nicht erschienen)
Recherchen:
Die Suche im Gesamtbestand erfolgt je nach Wahl der Startseite entweder in der deutschen oder in der englischen Version.
Unterhalb des Textfeldes befinden sich Hinweise zur Benutzung, Abkürzungslisten, Karten und Abkürzungsverzeichnisse.
Auf der Startseite der Datenbank ist eine Recherche über „Diese Publikation durchsuchen“, die Option „Erweiterte Suche“ oder über die alphabetische Liste der Einträge in allen Pauly-Quellen möglich.
Auf der linken Seite werden der Trefferliste entsprechende Filtermöglichkeiten nach Region, Klassifikation und Schlagwörtern angeboten.
Bei den Artikeln kann zwischen englischer und deutscher Version gewechselt werden. Auf der Seite rechts ist das Inhaltsverzeichnis des Artikels verfügbar; im blauen senkrechten Balken daneben werden Optionen zum Export der Zitation oder zum Drucken des Artikels angeboten. Je nach Verfügbarkeit wird auf verwandte Artikel hingewiesen.
Die zahlreichen Verlinkungen – auch zwischen Supplementbänden und Grundwerk – ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Hintergrundinformationen.
Auf der Hilfe-Seite des Verlags werden Suchtipps angeboten. Transliterationstabellen und Hinweise zu Sonderzeichen sind unter „Fonts, special characters and appearance of the text, transliteration table“ zu finden.
Geschichte:
Die Ursprünge des traditionsreichen Nachschlagewerkes reichen bis 1837 zurück. Damals erschien der erste Band der von August Friedrich Pauly (1796–1845) begründeten Real-Encyclopädie der classischen Alterthumswissenschaft in alphabetischer Ordnung.
Das Nachfolgewerk, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft erschien von 1893 bis 1978 und ist unter der Abkürzung RE oder unter dem Namen der Herausgeber Pauly- Wissowa bekannt. Der Kleine Pauly : Lexikon der Antike (1964 bis 1975), eine kompakte Ausgabe in fünf Bänden, richtete sich vornehmlich an Studierende.
Zwischen 1996 und 2003 erschien Der Neue Pauly : Enzyklopädie der Antike in 19 Bänden und den Supplementen; seit 2002 ist auch eine englische Ausgabe verfügbar.
Der Neue Pauly Online/Brill’s New Pauly Online sowie die Supplemente I und II in deutscher und englischer Sprache werden von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und können über unikat und DBIS erreicht werden.
Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.
In unikat sind die Datenbank sowie die gedruckten Ausgaben des Neuen Pauly, seiner Vorgängertitel, und der Supplemente I und II mit Bestandsangaben und Standorten ersichtlich.
Die Nutzungsbedingungen sind zu beachten.
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.
Falls Sie weitere Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.