Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Das Recht zu wählen – Frauen erheben ihre Stimme

Mittwoch, 27.03.2019

100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Im Februar 1919 war es Frauen in Österreich erstmals möglich, den Gang zur Wahlurne anzutreten. Ein Jahr zuvor war das allgemeine und gleiche Wahlrecht für Frauen in der jungen Ersten Republik durchgesetzt worden. Männer durften ohne Einschränkung in Österreich bereits seit 1907 wählen.

Seither sind 100 Jahre vergangen. In dieser Zeit etablierten sich Frauen in zahlreichen Bereichen unserer Gesellschaft und drängten nach der Gleichberechtigung, die ihnen zustand. Mehrere Wellen von Frauenbewegungen strebten nach einem faireren System, das auf Chancengleichheit aller Geschlechter fußt. Dennoch existiert in vielen Bereichen der westlichen Gesellschaft immer noch ein geschlechterspezifisches Ungleichgewicht und Unterdrückung von Frauen ist in zahlreichen Ländern noch immer in erschreckender Form üblich.

Anlässlich des 100. Jubiläumsjahres möchte die Mediathek eine Auswahl ihrer Bestände zum Thema Frauenwahlrecht und Frauenbewegung vorstellen. Das thematische Spektrum umfasst hierbei nicht nur historische Dokumentation zu den Anfängen des Frauenwahlrechts, sondern fokussiert auch Missstände unserer Zeit, sowie Entwicklungsschritte der Frauenbewegungen.

DVDs:

Jahrhundert der Frauen, Das, - vom Frauenrecht zur Frauenpower; [Doku v. H. Maimann, Österreich unser Jahrhundert 7] TV-Mitschnitt, sehr eingeschränkt benützbar, (ORF 2000, 56 Min.) I 615.093

Popp, Adelheid [ 1869-1939]; Doku über die soz.-dem. Politikerin u. führende Vertreterin der Frauenbewegung in Österreich. (Medienservice des österr. Wiss.ministeriums 1993, 76 Min.) I 635.209

Monika Hausner: ein Portrait – Frauenrechte sind Menschenrechte; ein Film von E. Oberkofler und E. Eisenstecken (Barnsteiner-Film 2018, DVD-V, “2“, 1.85:1, Sprache: dt., engl., serb. / Ut: dt., 82 Min.) I 742.702

Warum Frauen Berge besteigen sollten – eine Reise durch das Leben und Werk von Dr. Gerda Lerner; ein Film v. R. Keller über G. Lerner (Absolut Medien 2016, Sprachen: dt., engl. / ut: dt., engl., span., 90 + 36 Min.) I 742.539

Der Gesamtbestand an DVDs zum Thema kann über das systematische Verzeichnis abgefragt werden.

Derzeit befinden sich zahlreiche DVDs zu diesem Themenschwerpunkt im Ankauf und der Bestand wird laufend erweitert.

In der Bibliothek Stein kann zur Geschichte des Sozialismus recherchiert werden. Unter anderem finden sich hier auch die Schriften von Rosa Luxemburg.

Daneben besteht auch die Möglichkeit über das ORF-Archiv, das vor Ort einsehbar ist, zu recherchieren. Insgesamt ergeben sich dabei 683 Treffer bei der Suche nach dem Begriff „Frauenbewegung“. Darunter finden sich u. a. die Dokumentation „Wir haben abgetrieben – das Ende des Schweigens“ über die Frauenbewegung in den 70er Jahren und dem damit verbundenen Aufbrechen des starren Rollenbildes als Haus- und Ehefrau. Zudem steht auch die preisgekrönte ORF-Produktion „Baumeisterinnen der Republik“ zur Verfügung, in der jede Folge eine herausragende weibliche Persönlichkeit vorstellt, die sich um das Land Österreich verdient gemacht hat.

Auch in den über 1.300 Zeitungstiteln auf Mikrofilm kann zu den angesprochenen Themen recherchiert werden.

Benutzung: Alle Bestände sind über unikat zu recherchieren. Die DVDs sind für drei Tage zu entlehnen oder vor Ort an einem der dafür vorgesehenen Arbeitsplätze zu benutzen. Die Werke auf Mikrofilm können an Mikrofilmscannern gelesen, eingescannt und auf USB-Stick gespeichert werden. Das ORF-Archiv steht während der Öffnungszeiten des Infoschalters (Mo-Fr, 8:30 – 14:00 Uhr) zur Recherche vor Ort zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Mediathek.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.