Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

CEEOL Central and Eastern European Online Library

Donnerstag, 26.08.2021

Digitale Publikationen aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Die Central and Eastern European Online Library CEEOL ist das relevanteste Repositorium für geistes- und sozialwissenschaftliche Publikationen aus und über Mittel-, Ost- und Südosteuropa.
CEEOL bietet Wissenschaftler:innen eine Plattform von internationaler Reichweite. Zudem können die in CEEOL nachgewiesenen Verlage neue Zielgruppen und ein größeres Publikum erreichen, als über die geringere Reichweite der traditionellen Verbreitungswege von Printmedien möglich wäre. Somit trägt CEEOL dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsergebnisse ebenso wie Berichte aus Kultur, Kunst, Politik und Gesellschaft über Sprachbarrieren und politische Grenzen hinweg bekannt zu machen.

Die nachgewiesenen Zeitschriften, E-Books und die Graue Literatur (Publikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind) sind in der Originalsprache im Volltext verfügbar, mit englischsprachigen Abstracts oder Kurzbeschreibungen versehen und volltextindiziert.
 

CEEOL vereint Publikationen in mehr als 50 Sprachen in einer Datenbank und bietet zahlreiche Recherchemöglichkeiten:

  • Die Subject Areas reichen von Economy über Fine and Performing Arts bis zu Theology and Religion und sind in weitere Subkategorien gegliedert. Nach dem Aufruf der gewählten Kategorie oder Subkategorie kann die Trefferliste über die Filter rechts auf der Seite zusätzlich nach Sprache oder Land verfeinert werden. Bitte beachten Sie, dass sich bei der Verwendung von diakritischen Zeichen die Trefferliste ändern kann.
  • Weitere Sucheinstiege werden über die Kriterien Publisher, Journals oder E-Books angeboten. Auch hier kann nach Land und/oder Sprache gefiltert werden.
  • Abhängig vom Ressourcentyp bieten die Trefferlisten verschiedene weitere Filtermöglichkeiten. Bei jedem Titel ist ersichtlich, um welchen Publikationstyp es sich handelt und ob die Quelle im Volltext zur Verfügung steht (Download PDF).
  • Unter Grey Literature werden rund 6400 Dokumente von NGOs und Forschungsinstitutionen nachgewiesen.
  • In CEEOL-digits sind zum Großteil eigens digitalisierte Quellen thematisch gruppiert erfasst. Die Sammlung ist im Aufbau.

Das gesamte CEEOL-Zeitschriftenportfolio wird von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert. Rund 2500 Zeitschriften mit über 750 000 Artikeln und die in CEEOL nachgewiesenen 1900 Open Access veröffentlichte E-Books stehen im Volltext zur Verfügung.
CEEOL ist innerhalb des Campus ohne Anmeldung über unikat und DBIS abrufbar.

Für Angehörige der Universität ist der Zugriff auf die lizenzierten Inhalte auch von außerhalb mit VPN möglich.


Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.

 

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.