Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Cabells Blacklist

Donnerstag, 02.05.2019

Cabells Blacklist bietet Informationen zu über 11.000 Fake-Journals und einen ausführlichen Kriterienkatalog zur Unterscheidung zwischen seriösen und unseriösen Verlagen

Die Cabells Journal-Blacklist http://www2.cabells.com/blacklist weist derzeit über 11 000 Fachzeitschriften nach, die aufgrund von 65 Kriterien als predatory-Journals in verschiedenen Abstufungen identifiziert wurden. Die Blacklist wird von Fachleuten betreut und laufend aktualisiert

Verdächtige Journals werden gemäß der Kriterienliste überprüft und gegebenenfalls in die Liste aufgenommen. Bei Verbesserung der beanstandeten Kritikpunkte werden Zeitschriften nach neuerlicher Überprüfung wieder von der Liste entfernt.

Der Kriterienkatalog bietet Forschern, Forscherinnen und Institutionen darüber hinaus die Möglichkeit, sich umfassend über die wissenschaftsschädigenden Praktiken von predatory-Verlagen zu informieren, um derart betrügerische Geschäftsmodelle nicht zu unterstützen und den eigenen wissenschaftlichen Ruf zu schützen.

Die Cabells Journal-Blacklist wurde von der Universitätsbibliothek im Auftrag der Universität Graz lizenziert, um sich bei der Auswahl von Zeitschriften im Rahmen des Publikationsprozesses ein umfassendes Bild machen zu können und die bestmögliche Entscheidung zu treffen. Neben jenen Datenbanken, die wissenschaftlich hochwertige Zeitschriften nachweisen, wie Scopus, Web of Science und das Directory of Open Access Journals (DOAJ), ergänzt nun auch die Cabells Blacklist das Angebot der Universitätsbibliothek.

Alle Datenbanken sind innerhalb des Campus ohne Anmeldung über DBIS verfügbar. Für Angehörige der Karl-Franzens-Universität ist der Zugriff auch von außerhalb mit VPN möglich.

 

Predatory Publishing

Weitere Informationen zum Thema Predatory Publishing, den Methoden der Publisher und den Gefahren des Publizierens in diesen Zeitschriften finden Sie auf der Webseite der Universitätsbibliothek:

„Vorsicht, Falle! Fake journals, predatory conferences & Co ein workshop der Universitätsbibliothek Graz am 5. Juni 2019.
Informationen zu den Kursinhalten und Anmeldung

Fake Journals: was sind sie und wie damit umgehen? Ein Video der Universitätsbibliothek Graz:
https://www.youtube.com/watch?v=z8VCUjFUosg

Fake Journals: https://ub.uni-graz.at/de/dienstleistungen/publikationsservices/fake-journals/
 

Kontakt: Mag. Clara Ginther clara.ginther(at)uni-graz.at und MMag.Karin Lackner karin.lackner(at)uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.