Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Brot und Tulpen

Dienstag, 25.06.2019

Hommage à Bruno Ganz

Bruno Ganz, geboren am 22. März 1941 in Zürich, gestorben am 16. Februar 2019 in Wädenswil, war einer der herausragenden Schauspieler unserer Zeit. International tätig, zählte der Schweizer sowohl die renommiertesten Theaterbühnen als auch Filmkulissen rund um den Globus zu seiner darstellerischen Heimat.

In Nachfolge von Josef Meinrad erhielt Bruno Ganz 1996 den prestigeträchtigen Iffland Ring verliehen.

Zur Schauspielerei kam Bruno Ganz bereits als Schüler bei einem Bühnenauftritt im Konfirmationsunterricht. Von der Faszination der Bretter, die die Welt bedeuten gepackt, verschaffte ihm ein befreundeter Beleuchter Zutritt zu den Vorstellungen des Züricher Schauspielhauses. Kurz vor der Matura verließ er das Gymnasium, absolvierte Abendkurse am Zürcher Bühnenstudio und besuchte Klassen an der Schauspielschule. Zum Broterwerb arbeitete er als Buchverkäufer und leistete seinen Wehrdienst als Sanitäter ab.

Seine erste Filmrolle, ein Kammerdiener in „Der Herr mit der schwarzen Melone“ (1960), sollte der Anfangspunkt einer glanzvollen Karriere sein.

In Kleists Drama „Traum vom Prinzen Homburg“ schrieb er 1972 Theatergeschichte. Im gleichen Jahr war er erstmals bei den Salzburger Festspielen unter der Regie von Claus Peymann in „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ von Thomas Bernhard zu sehen. Er blieb dem österreichischen Autor bis zu dessen Tod 1989 freundschaftlich verbunden.

Filmisch gelang ihm der internationale Durchbruch 1977 in Wim Wenders Produktion „Der amerikanische Freund“ an der Seite von Dennis Hopper. (Signatur I 650.807). Viele weitere Produktionen sollten folgen, von denen bei einer Suche nach Bruno Ganz in unikat 21 DVDs als in der Mediathek vorhanden aufgezählt werden. Exemplarisch genannt  seien:

  • „Der Himmel über Berlin“ von Wim Wenders aus 1987, Signatur I 639.806
  • „Brot und Tulpen“ von Silvio Soldini aus 2000, Signatur I 635.844
  • „Der Untergang“ von Oliver Hirschbiegel aus 2004, Signatur I 650.748
  • „Der Baader Meinhof Komplex“ von Bernd Eichinger aus 2008, Signatur I 652.037
  • Eugen Ruges Romanverfilmung „In Zeiten abnehmenden Lichts“ aus 2017, Signatur I 742.560

Alle Bestände sind über unikat zu recherchieren. Die DVDs sind für drei Tage zu entlehnen oder vor Ort an einem der dafür vorgesehenen Arbeitsplätze zu benutzen.

Der Gesamtbestand an DVDs zum Thema kann auch über das systematische Verzeichnis abgefragt werden.

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Mediathek.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.