Der gedruckte Brockhaus umfasste 2005 24.500 Seiten, war 70 Kilogramm schwer und 1,70 Meter lang. An der Universität Graz können Studierende, WissenschaftlerInnen und MitarbeiterInnen schnell und einfach auf diese Inhalte online zugreifen. Seit 2013 werden die Inhalte der gedruckten Brockhaus-Enzyklopädie aufbereitet und als Webportal unter dem Namen BROCKHAUS angeboten.
Die vor mehr als 200 Jahren begründete Enzyklopädie bildet in ihrer online-Ausgabe mit aktuell rund 300.000 Stichwörtern den umfassendsten fachlich betreuten lexikalischen Bestand im deutschen Sprachraum. Rund 33.000 Bilder, Audio- und Videodateien, interaktive Grafiken, Karten sowie Tabellen vertiefen und veranschaulichen die Informationen.
Die Brockhaus-Enzyklopädie bietet:
- prägnante kurze Artikel, die ausschließlich Quellen und Hilfsmittel als Grundlage haben, die in den jeweiligen Fachgebieten zu den anerkannten Referenzwerken gehören. Die Autorendatenbank der Textredaktion umfasst knapp 1.000 Personen, zusätzlich sorgen die Bilder- und die Grafikredaktionen für multimedial aufbereitete Inhalte.
- Die Artikel können im pdf-Format heruntergeladen werden.
- Die recherchierten Inhalte und Quellenangaben können mittels Exportfunktion in alle gängigen Literaturverwaltungsprogramme übertragen werden.
- Eine benutzerfreundliche „erweiterte Suche“ mit zahlreichen Einstellungen (fehlertolerante Suche, Suche nach Titel, Wortanfang, Wortende …) und Filter nach Fachgebieten (z.B. Biologie, Technik, Kunst, Psychologie, Biografien …) sorgen für eine hohe Präzision der Trefferliste. Redaktionell geprüfte Links und Verweise bieten weiterführende Informationen.
Gemeinsam mit der Enzyklopädie werden folgende Module durchsucht:
- HARENBERG KULTURFÜHRER
sorgfältig digitalisierte und verschlagwortete Artikel zu Oper, Schauspiel und Romanen - UNESCO WELTERBE
Über 1000 Denkmäler der UNESCO-Welterbeliste werden mit Lagekarten, Bildergalerien, Essays und Videos präsentiert. - MENSCH IN 3D
Die interaktive Anwendung ermöglicht detaillierte Einblicke in die menschliche Anatomie. Ein Index in lateinischer und deutscher Sprache und zahlreiche Filter- und Suchmöglichkeiten führen zu präzisen Suchergebnissen. - 100 MEISTERWERKE
100 Meisterwerke aus dem Bereich der bildenden Kunst werden vorgestellt. Die Zoom-Funktion macht Details der Kunstwerke sichtbar; die Bildbeschreibungen stehen als Text- und Audiodokumente zur Verfügung.
Mit der Fertigstellung der 21. Auflage im Jahr 2006 endete die Ära der gedruckten Brockhaus-Enzyklopädien. 2012 wurde die Druckausgabe der Encyclopedia Britannica eingestellt. Damit war die seit der Aufklärung bestehende Tradition der Universal-Enzyklopädien zu Ende. Online wird diese Tradition fortgesetzt.
Brockhaus wird von der Universitätsbibliothek für die Karl-Franzens-Universität lizenziert und steht allen Universitätsangehörigen zur Verfügung. Der Zugang zum Brockhaus ist über uni≡kat und DBIS innerhalb des Campus ohne Anmeldung und von außerhalb mit VPN möglich.
Nähere Informationen zu Brockhaus und den Funktionalitäten der Datenbank finden Sie auf https://kfug-ub.brockhaus.de/fragen-und-antworten.
Bitte beachten Sie auch unsere regelmäßig stattfinden Datenbankschulungen. Anmeldung und nähere Informationen unter „Kursangebote der UB Graz“.
Barbara Lagger
Brockhaus ist ein Unternehmen der NE Nationalencyklopedin AG Malmö, Schweden, mit einer Niederlassung in München.