Die BDSL existiert seit 1957 und ist immer noch unter den Namen der beiden ersten Herausgeber als »Eppelsheimer-Köttelwesch« bekannt. Seit 2004 ist die BDSL auch online abrufbar. Alle Inhalte ab dem Berichtsjahr 1985 stehen Bibliotheken, die die BDSL lizenziert haben, online zur Verfügung.
Die BDSL wird inhaltlich von der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main betreut, die Sondersammelgebietsbibliothek für Germanistik ist. Als solche erwirbt sie die weltweit in europäischen Sprachen geschriebene Forschungsliteratur zur Germanistik so umfassend wie möglich.
In der BDSL ist dieser Bestand der Universitätsbibliothek Frankfurt/Main erfasst. Die Inhalte werden nicht aus elektronischen (Meta-)Daten generiert, sondern werden von MitarbeiterInnen nach Durchsicht der Werke aufgenommen.
Ausgewertet werden Monographien, Sammelwerke sowie Print- und e-only-Zeitschriften. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der "grauen Literatur", die nicht im Buchhandel erhältlich ist (z.B. Privatdrucke oder Jahrbücher literarischer Vereinigungen). Jährlich werden ca. 15.000 Titelaufnahmen eingespielt. Aktuell sind über 430.000 Titeldaten nachgewiesen.
Suchmöglichkeiten
Neben der Freitextsuche wird auch eine erweiterte Suche angeboten, mit der präzise Suchanfragen erstellt werden können.
Zusätzlich zu diesen üblichen Suchmöglichkeiten wird auch eine systematische Suche über den Reiter „Inhalt“ (im blau hinterlegten Feld) angeboten. Unter diesem Menüpunkt erhalten Sie einen Überblick über Epochen, AutorInnen und Themenfelder; die Gliederung in Kapitel und Unterkapitel führt übersichtlich zur gewünschten Literatur.
Dieses Inhaltsverzeichnis orientiert sich an der Kapitelgliederung der gedruckten Ausgabe der BDSL.
Die Trefferliste zeigt standardisierte Kurztitel an. Durch Icons wird auf die Erscheinungsform (Monographie, Aufsatz in Sammelband, Aufsatz in Zeitschrift) hingewiesen.
Abhängig vom jeweiligen Publikationstyp werden bei der Detailansicht der Titel verschiedene Schaltflächen von Linking-Services eingeblendet. Über den „get it“-Button erhalten Sie Informationen über die elektronischen und gedruckten Bestände an der Universitätsbibliothek Graz und werden – so vorhanden - zum elektronischen Volltext verlinkt.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Hilfeseite von BDSL.
Zugriff und Schulungen
Der Zugang zur BDSL ist über DBIS und uni≡kat innerhalb des Campus ohne Anmeldung und von außerhalb mit VPN möglich.
Bitte beachten Sie auch die regelmäßig stattfinden Datenbankschulungen der Universitätsbibliothek. Anmeldung und nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.
Clara Ginther & Barbara Lagger