Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Bertram Verhaag - ein unbequemer Dokumentarfilmer

Donnerstag, 23.02.2023

Auf der Suche nach dem kritischen Denken

Bertram Verhaag ist ein deutscher Regisseur und Produzent von Dokumentarfilmen. Er lebt und arbeitet in München wo er 1976 die „DENKmal“ Filmgesellschaft gründete.

Nach dem Abschluss eines Volkswirtschaftsstudiums war er im Stadtentwicklungsreferat der Landeshauptstadt München tätig. Bereits dort beschäftigten ihn soziologische Fragen, die ihn anspornten die Filmhochschule zu besuchen um in weiterer Folge mit seinem Werk die Menschen zum Denken anzuregen.

Folgerichtig entschied er sich nicht für den „einfachen“ Weg der erzählenden Reportage sondern dreht Dokumentarfilme in denen die Menschen selber zu Wort kommen.

Diese authentische und plastische Arbeitsweise durchzieht sein gesamtes Schaffen und macht es lebensnah und spannend.

Bertram Verhaag zeigt in seinen Filmen Menschen die gegen den Strom schwimmen und ein Vorbild für die Gesellschaft sein können.

Sein breit gefächertes Oeuvre wurde bereits mit zahlreichen Filmpreisen bedacht und reicht von der Atomwirtschaft über Rassismus bis hin zur Gentechnik und ökologischen Landwirtschaft.

Die Mediathek besitzt eine reichhaltige Auswahl, unter anderem sind verfügbar:

  • Das achte Gebot (Signatur: I 743.929) Der Film kreist um die Methoden der Atom-Lobby, die Worthülsen der Öffentlichkeitsreferenten und die Lügen der Politiker.
  • Gekaufte Wahrheit - Gentechnik im Magnetfeld des Geldes (Signatur: I 741.114) Árpád Pusztai und Ignacio Chapela sind Wissenschaftler im Bereich der Gentechnik und gefährdet, weil sie die Mächtigen in Forschung und Industrie kritisieren.
  • Der Agrar Rebell (Signatur: I 743.232) Im südlichsten Zipfel des Salzburger Landes – im Lungau – dem „Sibirien Österreichs“ – betreibt der Land- und Forstwirt Sepp Holzer auf seinem Bergbauernhof eine Landwirtschaft der besonderen Art.
  • Ehrfurcht vor dem Leben - Lasst uns über das Töten reden (Signatur: 743.807) Karl Ludwig Schweisfurth, ehemals größter europäischer Schweinebaron, schwenkte zum Öko-Landwirt und Öko-Schlachter um.

Der Gesamtbestand an DVDs kann über das systematische Verzeichnis abgefragt werden.

Weitere Dokumentationen befinden sich im laufenden Ankauf.

Ankaufswünsche werden gerne entgegengenommen.

Benutzung

Alle Bestände der Mediathek sind über unikat zu recherchieren. Zusätzlich stehen systematische Bestandverzeichnisse zur Verfügung.

 

Entlehnung

Der Infoschalter der Mediathek ist von Montag – Freitag, von 8:30 bis 14:00 Uhr geöffnet. Für eine Benutzung außerhalb dieser Öffnungszeiten bitten wir um Voranmeldung bis     14:00 Uhr: +43 (0)316 380 – 1591 oder ub.mediathek(at)uni-graz.at

DVDs können über unikat bestellt werden.
Bestellungen bis 14:00 Uhr: Abholort RESOWI-Infoschalter.
Bestellungen ab 14:00 Uhr: Abholung am darauffolgenden Werktag RESOWI-Infoschalter.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.