Die Publikationsservices und das Open-Access-Büro an der UB beraten und informieren die WissenschaftlerInnen der Universität Graz zum Thema Publizieren. Um aktuelle Entwicklungen verfolgen und weitergeben zu können, nehmen die MitarbeiterInnen an verschiedenen Arbeitsgruppen teil und vernetzen sich national und international. In jüngster Zeit sind aus diesen Aktivitäten zwei Publikationen hervorgegangen:
Als Mitglied einer Arbeitsgruppe von e-infrastructures Austria hat sich Karin Lackner mit der Frage der Langzeitarchivierung von Daten und Objekten im Kontext des Publikations- und Forschungswesens beschäftigt und an einer „Guideline zur Langzeitarchivierung“ mitgearbeitet. Diese Guideline hilft dabei, die richtigen Fragen zur Auswahl eines geeigneten Langzeitarchivierungssystems zu stellen und Entscheidungen für geeignete Instrumente zu treffen, die elektronische Daten dauerhaft sichern und zugänglich machen.
Christian Kaier hat gemeinsam mit KollegInnen aus einer Arbeitsgruppe des Open Access Netzwerks Austria die „Vienna Principles“ erarbeitet und ist Co-Autor des daraus entstandenen Papers „Vienna Principles: A Vision for Scholarly Communication in the 21st Century“. Darin werden Defizite des wissenschaftlichen Publikationssystems angesprochen und zwölf Prinzipien für ein zukunftsweisendes Publikationssystem vorgestellt. Das Dokument wurde international sehr positiv aufgenommen und wird derzeit in mehrere Sprachen übersetzt. Auf der Website www.viennaprinciples.org kann der Text kommentiert werden, ab Herbst sollen die „Vienna Principles“ mit internationalen Kooperationspartnern weiterentwickelt werden.