Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Audiovisuelles Gedächtnis Österreichs

Montag, 20.06.2022

Das ORF-Archiv in der Mediathek mit neuen Inhalten

Seit 2011 ermöglicht es der ORF in den Fernseh- und Radiosendungen die seit 1955 ausgestrahlt wurden, zu recherchieren. Dieses Archiv in Form von Datenbank-Außenstellen wird seit April 2017 auch in der Mediathek angeboten.

Neu hinzugekommen ist nun, dass auch die Zeitgeschichte-Interviews von Hugo Portisch abgefragt werden können. Über 800 Stunden Material von über 1000 InterviewpartnerInnen wurde zugänglich gemacht. So kann man z.B. in einem Interview mit dem ehemaligen französischen Außen- und späteren Premierminister Maurice Couve de Murville erfahren, wie Charles de Gaulle in der Nachkriegszeit zu Österreich stand und wie man die Besetzung durch die Sowjets einschätzte. Der langjährige Gemeinderat für die KPÖ in Wiener Neustadt, Karl Flanner wiederum, erzählt vom Oktober-Streik des Jahres 1950 in Wiener Neustadt. Sucht man nach Bruno Kreisky, Österreichs ehemaligen Bundeskanzler, erhält man 136 Treffer. Sämtliche Zeitgeschichte-Interviews entstanden im Zuge der Produktion von Österreich II und Österreich zwischen 1981 und 1989. In der Mediathek sind diese Dokumentationsreihen auf DVD vorhanden: Sign. V 2/11-31 und V 2/1-12.

Eine Benutzung ist vor Ort, während der Öffnungszeiten des Infoschalters der Mediathek möglich. Downloads sind leider aus lizenzrechtlichen Gründen nicht erlaubt. Sollte der gewünschte Beitrag noch nicht vorhanden sein: Ein Digitalisieren „on demand“ von 1 – 3 Beiträgen ist möglich. Ebenso das Streamen für den Hörsaal: Der entsprechende Beitrag wird mit Hilfe eines Links, der 4 Wochen Gültigkeit hat, zur Verfügung gestellt. In beiden Fällen wenden Sie sich bitte mit Ihrer Anfrage an die Mitarbeiter der Mediathek.

Am 25.6.2022 findet von 10:00 – 16:00 Uhr der Open-House-Day der UB Graz statt. Im Foyer der UB können Sie am Stand der Mediathek Einblicke in die Recherche im ORF-Archiv erhalten!

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.