Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Aristoteles Latinus Database

Montag, 02.12.2019

Der komplette Korpus der mittelalterlichen Aristoteles-Übersetzungen online verfügbar

Aristoteles Latinus Database

Seit dem 12./13. Jahrhundert lagen alle grundlegenden Werke des Aristoteles in zahlreichen lateinischen Übersetzungen vor. Sie bildeten die wichtigsten Grundlagen für die Forschungen in Naturwissenschaften, Rechtswissenschaften, Medizin, Theologie und Philosophie im Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Gedankenwelt und Terminologie des Aristoteles waren für die Entwicklung des wissenschaftlichen Denkens der westlichen Welt maßgeblich und haben die gesamte Geistesgeschichte entscheidend geprägt.

Die Aristoteles Latinus Database vereint erstmals alle Texte der gedruckten Aristoteles-Latinus-Ausgaben sowie jene Schriften, die wissenschaftlich ediert bisher nicht zur Verfügung standen.
 
Bitte beachten Sie die ausführlichen Recherchehinweise im USER’S GUIDE .

Die Aristoteles Latinus Database ist Bestandteil der Brepolis Latin Databases:

    • Library of Latin Texts - Complete (Series A + B)
    • Archive of Celtic-Latin Literature (ACLL)
    • Aristoteles Latinus Database (ALD)
    • Monumenta Germaniae Historica (MGH)
    • Cross-Database Searchtool (CDS) for 4 databases + Thesaurus Formarum

Über das Modul „Cross-Databases-Searchtool“ sind diese Datenbanken gleichzeitig durchsuchbar, somit werden komplexe Suchen effizienter und erheblich erleichtert.

Die Aristoteles Latinus Database ist innerhalb des Campus ohne Anmeldung über DBIS verfügbar. Für Angehörige der Karl-Franzens-Universität ist der Zugriff auch von außerhalb mit VPN möglich.

Bitte beachten Sie auch die regelmäßig stattfinden Datenbankschulungen der Universitätsbibliothek. Anmeldung und nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.