Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Anthropology Online und Anthropological Fieldwork Online

Montag, 08.03.2021

Umfassende Datenbanken mit Material zur Anthropologie

Anthropological Fieldwork Online und Anthropology Online sind zwei sich ergänzende Sammlungen von Alexander Street Press. Angehörige der Universität Graz haben Zugang zum gesamten Inhalt beider Datenbanken. Am Campus ist der Zugang sowohl für Angehörige der Universität als auch BenutzerInnen der Universitätsbibliothek möglich. Für weitere Informationen zur bestmöglichen Nutzung dieser Datenbanken werden von Alexander Street Press auf Englisch Anleitungen für  Anthropological Fieldwork Online und Anthropology Online zur Verfügung gestellt. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Anthropological Fieldwork Online ist der Dokumentation der anthropologischen Feldarbeit gewidmet. Das Ziel dieser Sammlung ist, jenes Hintergrundmaterial zugänglich zu machen, das den großen Ethnographien des frühen 20. Jahrhunderts zugrunde liegt und damit das Bild zu vervollständigen, dass von diesen Ethnographien gezeichnet wird. Damit auch in Zukunft diese Primärquellen und die damit verbundenen wissenschaftlichen Leistungen jener Epoche sowohl zum Studium als auch für die heutige Forschung verwendet werden können, hat Alexander Street Press diese in digitalem Format zusammengefasst. Die Sammlung wird laufend erweitert und soll zum Schluss rund 250.000 Seiten umfassen. Bis jetzt ist die Arbeit folgender Anthropologen erschlossen:

  • Bronislaw Malinowski
  • Victor and Edith Turner
  • Max Gluckman
  • Raymond Firth
  • Ruth Benedict
  • Charles Seligman
  • Edith Durham

In Anthropological Fieldwork Online ist das Werk dieser WissenschaftlerInnen in all seinen Stadien enthalten, damit werden Quellen zugänglich, von denen das meiste bisher nicht erschlossen war, wie zum Beispiel unveröffentlichte Materialien. Die Vielfältigkeit der Inhalte ermöglicht es diese Anthropologen und ihr Werk sowohl in ihrem historischen als auch globalem Kontext zu verorten. Der Inhalt dieser Datenbank ist für die Lehre wie auch die Forschung in Bereichen wie Geschichte der Anthropologie, Kulturstudien, Methodologie der Sozialwissenschaften und Geschichte geeignet.

Die Sammlung

  • Ist vollständig indexiert
  • Enthält neben schriftlichen Dokumenten auch Fotos, Karten und Abbildungen von Kunstwerken
  • Ermöglicht die übergreifende Suche in den Primärquellen der jeweiligen WissenschaftlerInnen
  • Kann nach Archivinhalten, Inhaltsformaten, Kulturen oder Themen durchsucht werden.

Anthropology Online enthält die Ergebnisse der anthropologischen Feldarbeit, jene Texte die schlussendlich publiziert wurden. Ziel ist schlussendlich mehr als 100.00 Seiten an Volltexten zusammenzuführen, welche den alle Weltregionen umfassen sollen, mit einem Fokus auf die entwickelte Welt. Ein besonderes Augenmerk gilt bisher unveröffentlichtem Material, das aus den großen Archiven zusammengetragen wird und die die Geschichte der Anthropologie seit dem 19. Jahrhundert als Wissenschaft dokumentieren soll und auch aktuelle Entwicklungen enthält. Diese Dokumente sind somit nicht nur für die Anthropologie, sondern auch für Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Geschichtswissenschaft, Psychologie, Religionswissenschaft, Regionalwissenschaften, Linguistik und Geographie relevant.

Die Sammlung kann nach geographischen Regionen, kulturellen Gruppen, anthropologischen Themen und mehr durchsucht werden. Derzeit enthält die Datenbank 3.442 Bücher und Dokumente. Neue Inhalte werden laufend hinzugefügt. Werke folgender AnthropologInnen ist bereits in der Datenbank enthalten:

  • Franz Boas (The Mind of Primitive Man)
  • Ruth Benedict (Tales of the Cochiti Indians)
  • Margaret Mead (Coming of Age in Samoa)
  • Claude Levi-Strauss (Structural Anthropology)
  • Clifford Geertz (The Interpretation of Cultures)
  • A. R. Radcliffe-Brown (Structure and Function in Primitive Society)
  • David MacDougall (Transcultural Cinema)
  • Paul Rabinow (Essays on the Anthropology of Reason)
  • E. E. Evans-Pritchard (Nuer Religion)
  • Bronislaw Malinowski (Argonauts of the Western Pacific).

Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.