Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

70. Jahrestag - Die Staatsgründung Israels

Mittwoch, 31.10.2018

Umfangreiche Materialien an der Mediathek

Die Mediathek bietet anlässlich der Staatsgründung Israels im Jahr 1948 eine Auswahl aus ihren Beständen an. Anhand der ausgewählten Titel werden nicht nur die historischen Ereignisse nach dem Zweiten Weltkrieg, die zur israelischen Unabhängigkeitserklärung führen sollten, beleuchtet. Auch die lange Diaspora - die im Holocaust gipfeln sollte - sowie die Politik Israels der letzten Jahrzehnte werden dargestellt.

In den über 1.300 Zeitungen auf Mikrofilm kann ebenfalls zu diesen Geschehnissen recherchiert werden.

Sucht man im ORF-Archiv nach Sendungen zur Staatsgründung Israels, erhält man über 300 Treffer. Darunter Dokumentationen wie „Israel – Ein Staat entsteht“ aus dem Jahr 1988 oder „70 Jahre Israel – zwei Seiten einer Staatsgründung“ vom Mai 2018.

 

DVDs:

  • Die Juden - Geschichte eines Volkes. 6-teilige (Spiel-)Dokumentation v. N. Koshofer, U. Kersken u. S. Klauser, TV-Mitschnitt (D 2007, WDR 2007, DVD+R, je 30 Min.) I 651.329 /1-6 
  • Israel und die Araber. BBC/arte-Doku in 6 Teilen v. B. Lapping (Arthaus 1998, je 50 Min.) I 638.058 /1-6
  • Teddy Kollek - Der Löwe von Jerusalem. Teddy Kollek im Porträt [geborener Österreicher, Bürgermeister von Jerusalem], Film v. R. Schmidtkunz; TV-Mitschnitt (ORF 2006, DVD-R, 45 Min.) I 651.041
  • Ich habe euch nicht vergessen: Simon Wiesenthals Leben und Vermächtnis; [Filmportrait] v. R. Trank, Hauptwerk u. Bonus (US 2006, DVD-9, "2",  16:9, Sprachen: dt., engl., 105+30 Min.) I 651.860
  • Shoa. Dokumentation über die Vernichtung der europ. Juden 1939-1945 v. C. Lanzmann [Zeitzeugen werden interviewt und berichten] (Les films Aleph 1985, je 140 Min., dt.) I 633.946 /1-4
  • Wochenschauen und Chroniken: https://ub.uni-graz.at/index.php?id=30784

Der Gesamtbestand an DVDs zum Thema kann über das systematische Verzeichnis unter „8. Geschichte/Politik“ abgefragt werden. 

 

Textsammlungen:

  • Jüdisches biographisches Archiv
  • Era records of the Jewish Labor Committee, Sign. I 539.143
  • Der Nürnberger Ärzteprozess 1946/47, Sign. I 636.110
  • The Jewish people from Holocaust to nationhood, Sign. I 593.470

Weitere Sammlungen sind im systematischen Verzeichnis abfragbar: „3. Geschichte / Zeitgeschichte

  

Benutzung: Alle Bestände sind über unikat zu recherchieren. Die DVDs sind für drei Tage zu entlehnen oder vor Ort an einem der dafür vorgesehenen Arbeitsplätze zu benutzen. Die Werke auf Mikrofilm können an Mikrofilmscannern gelesen, eingescannt und auf USB-Stick gespeichert werden.

Das ORF-Archiv steht während der Öffnungszeiten des Infoschalters (Mo-Fr, 8:30 – 14:00 Uhr) zur Recherche vor Ort zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Mediathek

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.