Bruno Kreisky, langjähriger Parteivorsitzender der SPÖ (1967-1983), lenkte ab 1970 als Bundeskanzler die Geschicke Österreichs und prägte in dieser Funktion die Innen- und Außenpolitik der Zweiten Republik über einen langen Zeitraum. Seine 13 Jahre umfassende Kanzlerschaft wird gemeinhin als „Ära-Kreisky“ bezeichnet, eine Zeit, in der zahlreiche soziale Errungenschaften für alle österreichischen Bürger und Bürgerinnen erkämpft werden konnten. Kreiskys Rückzug aus der Politik war nicht mit einem Verschwinden aus der Öffentlichkeit gleichzusetzen. Bereits schwer krank, beteiligte sich der Altkanzler bis zu seinem Tod 1990 durch öffentliche Wortmeldungen zu oft kontroversen Themen am gesellschaftspolitischen Diskurs.
Anlässlich von 50 Jahre Kanzlerschaft und dem 30. Todestag Kreiskys möchte die Mediathek ihre geschichtlichen DVD-Bestände exemplarisch durch den – im positiven wie im negativen – oft als „Sonnenkönig“ oder „Schuldenkaiser“ bezeichneten Politiker vorstellen.
DVDs:
Ära Kreisky, Die - historische Filmdokumente und Zeitzeugeninterviews; hrsg. v. P. Huemer u. K. Moser, (AT 2011) I 652.492 /1-5
1. Vom Parteiobmann zum SPÖ-Kanzler: 1967 - 1971 (135 Min.)
2. Reformen und Widerstände: 1971 - 1975 (188 Min.)
3. Krisen und Konflikte: 1975 -1979 (168 Min.)
4. Das Ende einer Ära: 1979 - 1983 (127 Min.)
5. Abschied und Erinnerung, Bonusmaterial (117 Min.)
Bruno Kreisky - Politik und Leidenschaft; Doku v. H. Maimann (ORF, AT 2010, 62 + 55 Min.) I 652.489
Kreisky - Licht und Schatten einer Ära; Filmportrait von P. Lendvai u. H. Maimann (ORF 2000, 52 Min) I 615.365
Kreisky, Bruno - Bruno Kreisky und die österr. Sozialdemokratie; v. E.A. Grandits (Portisch-Riff 1989, 60 Min.) V17
Kreisky, Bruno - Weg nach oben - Dr. Bruno Kreisky 1911-1990; (ORF 1990, 120 Min.) V30
Österreich II - Dokumentarserie über die 2. Republik; v. H. Portisch u. S. Riff, (ORF, Teile 1-24: 1985, Teile 26-31: 1993/94, je 90 Min.) V1
- 30. Die Ära Kreisky I – Die Reformen [ca. 1970-1983/85] u. a.: 1967 wird Kreisky Parteivorsitzender der SPÖ / Erste politische Diskussion im ORF: Klaus, Kreisky, Peter / uvm.
- 31. Die Ära Kreisky II - Die Konflikte [ca. 1970-1983/85] u. a.: Kreisky sondiert in Nahost / TV-Duell Taus – Kreisky / SPÖ ist Wahlsieger / Kreisky fördert Verstaatlichte, Schulden wachsen weiter / Konflikt Kreisky – Wiesenthal / / Bau des AKW Zwentendorf / Demo gegen AKW in Wien und vor Ort, Kreisky verliert das gegenständliche Volksbegehren, gewinnt aber die nächsten Wahlen / uvm.
Der Gesamtbestand an DVDs kann über das systematische Verzeichnis abgefragt werden. Die DVDs zu diesem Thema sowie zu zahlreichen weiteren historischen Bereichen finden sich unter Punkt 8. Geschichte/Politik.
Daneben besteht auch die Möglichkeit, über das ORF-Archiv, das vor Ort einsehbar ist, zu recherchieren. Insgesamt ergeben sich dabei 133 Treffer bei der Suche nach Sendungen mit dem Titel „Bruno Kreisky“. Darunter finden sich u. a. die Dokumentation wie „Baumeister der Republik – Bruno Kreisky: Ein Leben für die Sozialdemokratie“ oder die Club 2 Spezial-Sendung „Sonnenkönig, Medienkanzler, Machtmensch, wer war Bruno Kreisky?“ sowie eine Live-Konfrontation zwischen Bundesparteiobmann der ÖVP Alois Mock und Bundeskanzler Bruno Kreisky aus dem Jahr 1982.
Das Munzinger-Archiv, eine wissenschaftliche Datenbank zu Personen, Ländern, Sport uvm. in der Mediathek ermöglicht eine Suche nach Bruno Kreisky sowie vielen weiteren Personen. Die Quellenangaben der Informationen sind zitierfähig und können so für wissenschaftliche Arbeiten genutzt werden.
Alle Mediatheksbestände können über unikat recherchiert werden. Auf der Homepage stehen außerdem die Bestandsverzeichnisse zu allen vorhandenen Medien zur Verfügung.
Sollte Ihnen ein Werk in dieser Aufstellung fehlen: Bitte deponieren Sie Ihren Benutzerwunsch!
Benutzung
Die DVDs sind für drei Tage zu entlehnen oder vor Ort an einem der dafür vorgesehenen Arbeitsplätze zu benutzen. Die Werke auf Mikrofilm können an Mikrofilmscannern gelesen, eingescannt und auf USB-Stick gespeichert werden.
Das ORF-Archiv steht während der Öffnungszeiten des Infoschalters (Mo-Fr, 8:30 – 14:00 Uhr) zur Recherche vor Ort zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Mediathek