Die DDR, gegründet am 7. Oktober 1949, wurde durch den sogenannten Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 in ihren Grundfesten erschüttert.
Nach diesem Dammbruch gab es kein Halten mehr – das Schicksal der realsozialistischen Diktatur auf deutschem Boden war besiegelt. Weder Egon Krenz noch Hans Modrow konnten den Losungen der Montagsdemonstrationen, die fordernd „Wir sind das Volk“ bzw. später „Wir sind ein Volk“ skandierten etwas entgegensetzen.
Schlussendlich wird mit der Unterzeichnung des Zwei-plus-Vier-Vertrages die Wiedervereinigung von BRD und DDR völkerrechtlich legitimiert und die alliierten Vorbehaltsrechte aufgehoben. Die volle Souveränität des neuen deutschen Staates tritt am 15. März 1991 in Kraft.
Somit wurde die Deutsche Demokratische Republik zum Fall für Dokumentationen, Verfilmungen und Zeitungsberichte, die zu einem guten Teil in der Mediathek der UB Graz verfügbar sind.
Beispiele für Dokumentationen und Literaturverfilmungen auf DVD:
„Mauerjahre: Leben im geteilten Berlin“, Signatur I 741.683,
„Der letzte Sommer der DDR“, Signatur I 742.007, „Der Fall der Mauer“, Signatur I 575.057,
„Das Leben der Anderen“, Signatur I 651.373, „Goodbye Lenin“, Signatur I 651.790
„In Zeiten abnehmenden Lichts“, Signatur I 742.560
Der Gesamtbestand an DVDs kann über das systematische Verzeichnis abgefragt werden. Die DVDs zu diesem Thema finden sich unter Punkt 8.5 Zeitgeschichte und Punkt 20.3 Deutschsprachige Filme.
Im ORF Archiv ergibt die Suche nach „30 Jahre Mauerfall“ oder „Berliner Mauer“ 78 bzw. 1000 Treffer. Darunter befinden sich Dokumentationen wie „Der Tag als die Mauer fiel – Schabowskis Zettel“, „Countdown 89 – Der Fall der Berliner Mauer“ oder „30 Jahre Mauerfall/DDR Bürger in Graz“.
Auch die in der Mediathek verfügbaren Zeitungen und Zeitschriften auf Mikrofilm stellen umfangreiche Materialien zur Verfügung.
Benutzung: Alle Bestände sind über unikat zu recherchieren. Die DVDs sind für drei Tage zu entlehnen oder vor Ort an einem der dafür vorgesehenen Arbeitsplätze zu benutzen. Die Werke auf Mikrofilm können an Mikrofilmscannern gelesen, eingescannt und auf USB-Stick gespeichert werden. Das ORF-Archiv steht während der Öffnungszeiten des Infoschalters (Mo-Fr, 8:30 – 14:00 Uhr) zur Recherche vor Ort zur Verfügung. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten der Mediathek.