Die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Online (BDSL) ist eine der wichtigsten Nachweisquellen für das Germanistik-Studium, um sich zu Publikationen über einen Autor/eine Autorin, ein Thema oder Werk zu informieren, mit bibliographischen Daten zu arbeiten und umfassende Literaturrecherchen durchzuführen.
Recherchieren in der BDSL:
Menüpunkt Home
Freitext-Eingabe mit dropdown-Auswahl zur Präzisierung der Suche: Verfasser:in, Herausgeber:in; behandelte Person, behandeltes Werk, Titel
Menüpunkt Inhalt
Systematische Klassifikation der Publikationen nach thematischen Gesichtspunkten (Autor:innen, Epochen oder Themenfelder)
Über die Kapitelüberschriften ist ein hierarchisches Suchen nach Perioden der Literaturgeschichte möglich. Klicks auf die Kapitelüberschriften führen zu den Unterkapiteln und die nachgewiesene Literatur.
Menüpunkt Suche
Über die erweiterte Suche kann die Suchabfrage über boolesche Operatoren, nach Dokumenttyp, oder Jahr definiert werden. Der Punkt Kapitel ermöglicht eine Eingrenzung auf Epochen.
Suchergebnis
Ein Icon bei jedem Treffer der Titelliste gibt den Dokumenttyp an. Mit Klick auf den Titel werden die bibliographischen Daten und die Klassifikationen angezeigt. Die Namen der Autor:innen, Schlagwörter und die klassifikatorischen Begriffe sind verlinkt.
Falls vorhanden, wird auf Rezensionen verwiesen.
Bei der BDSL handelt es sich um eine bibliographische Datenbank. Über den „get it“-Button wird angezeigt, ob sich das Werk in elektronischer oder gedruckter Form im Bestand der Universitätsbibliothek Graz befindet. Falls verfügbar, wird zum elektronischen Volltext verlinkt.
Das EZB-Icon führt zu einer Abfrage in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek.
Titel, die vor 1985 erschienen sind, können in der gedruckten Ausgabe der BDSL recherchiert werden. Diese erscheint seit 1957 beginnend mit Bd. 1 [Berichtszeitraum 1945-1953]. Die Standorte der gedruckten Bände sind in unikat ersichtlich.
Auswahlliste:
Um Literaturlisten zu erstellen, werden die ausgewählten Titel gespeichert, um in der Auswahlliste weiterbearbeitet und exportiert werden zu können.
Die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft Online wird von der Universitätsbibliothek für die Universität Graz lizenziert und kann über unikat und DBIS erreicht werden. Die Nutzungsbedingungen sind zu beachten.
Die Datenbank steht campusweit zur Verfügung; für Angehörige der Universität ist auch der Fernzugriff via VPN möglich.
Bitte beachten Sie auch unsere Online-Tutorials zu unikat, Literaturrecherche und Literaturverwaltung sowie die während des Semesters stattfindenden Schulungen. Nähere Informationen unter Kursangebote der UB Graz.
Falls Sie weitere Fragen zu dieser Datenbank haben, wenden Sie sich bitte an ub.zeitschriften(at)uni-graz.at.