Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

13. Physik / Astrowissenschaften / Mathematik

Alpha Centauri; m. H. Lesch, 16 Videokass. (Bayer. Rundfunk 2000-2002, je 60 Min.) I 635.292 /1-16 Videoclip
1. Warum betreiben wir Astronomie? Was ist dran am Marsgesicht? Sind wir allein im Universum? Was sind schwarze Löcher
2. Gibt es extrasolare Planeten? Wie entstand der Mond? Kann man zu den Sternen reisen? Wie entstehen Galaxien?
3.Wie kann man nach Leben im All suchen? Warum fällt der Mond nicht auf die Erde? Was ist ein Pulsar? Kann Star-Trek Wirklichkeit werden?
4. Was ist eine Supernova? Was ist Terraforming? Sind wir allein im Universum? II Was ist der Urknall?
5. Was nützt uns Jupiter? Gibt es Schnaps im Weltraum? Gab es den Stern von Bethlehem? Was ist ein Quasar?
6. Wie sucht man nach dunkler Materie? Wo ist das nächste schwarze Loch? Wird sich das Universum wieder zusammenziehen? Wie war der 5. Mai 2000
7. Wie ist das Sonnensystem entstanden? Warum ist die Welt so wie sie ist? Was ist Eta Carinae? Sind die Planetenbahnen stabil?
8. Was geschah in den ersten drei Minuten? Was sind Gravitationswellen? Wie dünn war die Ursuppe? Rauchen junge Sterne?
9. Wie viele Dimensionen hat das Universum? Was ist Zeit? Was ist Gleichzeitigkeit? Wie sieht die Zukunft des Universums aus?
10. Wie entstehen Sterne? Woher kommt unser Gold? Gibt es schwarze Löcher in der Milchstraße? Verschmelzen schwarze Löcher?
11. Haben wir den Merkur vergessen? Warum hat der Saturn Ringe? Warum liegt der Uranus schief? Gibt es einen zehnten Planeten?
12. Woher wissen wir das alles? Wie mißt man Entfernungen? I, II, III.
13. Soll man sich ein Haus auf Mallorca kaufen? Warum ist die Erde warm? Wieso kommt es zu Eiszeiten? Zerfällt das Erdmagnetfeld?
14. Was ist ein Roter Riese? Was sind Kugelsternhaufen? Wie entsteht Eis im Kosmos? Woher kommen die Asteroiden?
15. Was ist Hintergrundstrahlung? Wo war der Big Bang? Wird Licht müde? Wie sieht die Zukunft des Universums aus?
16. Können Physiker die Welt erklären? Ist das Universum symmetrisch? Sind die Naturgesetze zufällig? Quo vadis Astronomie?

Astrophysical Journal (393,2,1-Juli1992/ 417,2,1-Nov. 1993/ 441,2,1-März 1995/ 450,1,1-Sep. 1995) I 192.369

Atome sehen - Methoden der Physik, um kleine Strukturen und Atome sichtbar zu machen; (Spektrum d. Wissenschaft 1990, 31 Min.) I 593.161 Videoclip

Aufbruch in die Quantenwelt; (Wiss.ministerium / Medienservice 2002, 26 Min.) I 650.350 Videoclip

CERN: wo Menschen und Teilchen aufeinanderstoßen - warum wir das tun, was wir tun; Film v. M. Krause, Hauptwerk u. Extras (absolut medien 2015, 1 DVD-V, Sprache: dt., 52 Min.) I 742.139

Chaos, Ordnung und assoziatives Gedächtnis -  nichtlineare Dynamik in rückgekoppelten Bildern; (Spektrum Akad. Verl. 1992, 34 Min.) I 594.040 Videoclip

Dunkle Materie und die Einsteinsche Kosmologische Konstante; [Vorlesung von Hans Ruder] Extras: gezielter Menü-Zugriff auf vier Einzelthemen; weitere DVD-Trailer (Komplett-Media 2007, DVD-5, “2“, 16:9, Sprache: dt., 52 Min.) I 742.486

Early history of mathematics; v. T. M. Apostol u.a. (Springer Video 2000, 30 Min.) I 650.718 Videoclip

Edelsteine und ihr Innenleben; (Spektrum d. Wissenschaft 1995, 29 Min.) I 593.160 Videoclip

Eine galaktische Odysse (Komplett-Video 1992) I 582.558 Videoclip
1. Prolog - ein Sternenpanorama (60 Min.)
2. Sonnensystem - unsere Heimat (60 Min.)
3. Supernova - Ende und Anfang (60 Min.)
4. Neutronensterne und Schwarze Löcher (60 Min.)
5. Gibt es Leben im Kosmos? (60 Min.)
6. Prachtvolle Strukturen im Kosmos (60 Min.)
7. Fingerabdrücke Gottes (60 Min.)
8. Amboß der Zeit (60 Min.)

Einstein theory of relativity, The - Einsteins Relativitätstheorie [Stummfilm, US 1923] siehe: Wunder der Schöpfung I 652.774 Videoclip

Einstein, Albert - Genie, Rebell, lustiger Fink; Doku v. J. Miermeister, TV-Mitschnitt, sehr eingeschränkt benützbar (ZDF 2004, 3sat 2005, DVD-R, 57 Min.) I 650.625 Videoclip

Einstein, Albert; Biografie v. T. Levenson u.P. Jones in zwei Teilen (Komplett Media 1998) I 650.157 /1.2. Videoclip
1. Auf einem Lichtstrahl reiten (45 Min.)  /  2. Gott würfelt nicht (45 Min.)

Einsteins große Idee: die Formel, die die Welt veränderte; [Spieldoku v.] G. Johnstone (US/FR/DE/GB 2005, 1 DVD-V, "2", 16:9, Sprache: dt., 104 Min.) I 741.948 Videoclip

Einstein's Relativitätstheorie - das Geheimnis von Raum und Zeit; G. Kargl Filmproduktion (Österr. Wissenschaftsministerium 2003, DVD-5, "2", 4:3, 60 Min.) I 650.446 Videoclip

Fraktale -  Schönheit im Chaos; (Spektrum d. Wissenschaft 1988, 32 Min.) I 594.041 Videoclip

Fraktale Flohmarkt, Der - Einführung in die Welt der Fraktale; mit Begleitheft (Spektrum Akad. Verl. 1993, 30 Min.) I 594.038 Videoclip

Gasdruck und molekulare Stöße - Flüssigkeiten und Feststoffe; [Lehrvideo der Univ. Berkley, Calif., für Studienanfänger] (IWF 1981, 27 Min.) I 617.788 Videoclip

Geburt, Leben und Sterben der Sterne; [Vorlesung von Hans Ruder] Extras: gezielter Menü-Zugriff auf vier Einzelthemen; weitere DVD-Trailer (Komplett-Media 2007, DVD-5, “2“, 16:9, Sprache: dt., 55 Min.) I 742.487

Geheimnisse der Quantenphysik, Die; Welle oder Teilchen, presented by J. Al-Khalili (Komplett Media 2015, 1 DVD-V, „2“, 16:9, Sprachen: dt., engl., 120 Min.) I 742.033

Geheimnisvolle Reich der Quanten, Das, - was die Welt im Innersten zusammenhält; (Komplett Video 2006, DVD-5, "2", 65 Min.) I 651.816 Videoclip

Gravitation - die Urkraft des Universums; Doku v. J. Eisenmann (Komplett-Media 2003, DVD-5, "2", 4:3, 60 Min.) I 651.529 Videoclip

Gravitationswellen-Astronomie; [Vorlesung von Hans Ruder] Extras: gezielter Menü-Zugriff auf vier Einzelthemen; weitere DVD-Trailer (Komplett-Media 2007, DVD-5, “2“, 16:9, Sprache: dt., 58 Min.) I 742.485

Grundlagen Physik - Akustische Schwingungen: Experimente - Modelle - Anwendungen im Alltag... zur Verwendung im Unterricht sowie zum Selbststudium für Schüler und Studenten, v. G. Pospiech, S. Reuther, m. Begleitheft, Hauptwerk u. Extras (TU Dresden, Lexsolar 2008, DVD-V,"2", 4:3, Sprache: dt., 55 Min.) I 741.803 Videoclip

Grundlagen Physik - Das elektrische Feld: Experimente - Modelle - Anwendungen im Alltag; ... zur Verwendung im Unterricht sowie zum Selbststudium für Schüler und Studenten, v. W. Schwarz, Th. Tyczynski, m. Begleitheft, Hauptwerk u. Extras (TU Dresden, Lexsolar 2008, DVD-V,"2", 4:3, Sprache: dt., 45 Min.) I 741.801 Videoclip

Grundlagen Physik - Das magnetische Feld: Experimente - Modelle - Anwendungen im Alltag... zur Verwendung im Unterricht sowie zum Selbststudium für Schüler und Studenten, v. W. Schwarz u. Th. Tyczynski, m. Begleitheft, Hauptwerk u. Extras (TU Dresden, Lexsolar 2008, DVD-V,"2", 4:3, Sprache: dt., 40 Min.) I 741.804 Videoclip

Grundlagen Physik - Schwingungen und Wellen; zur Verwendung im Unterricht sowie zum Selbststudium für Schüler und Studenten, v. G. Pospiech u.a., m. Begleitheft, (TU Dresden, Lexsolar 2007, DVD-V,"2", 4:3, Sprache: dt., 60 Min.) I 741.802 Videoclip

Hawking Stephen: s. Stephen Hawking

Heim, Burkhard: Vorträge von Burkhard Heim - Physik, Kosmologie und Leben ["einheitliche Feldtheorie"]; enth.: Basel 1984 / UFO Tagung Heidelberg 1991 / Leben nach dem Tod (Ausschnitt) Düsseldorf 1992 (CH 1984, DE 1991/1992, 3 DVD-V, "0", 4:3, Sprache: dt., 180 Min.) I 741.817 /1-3 Videoclip

Himmelsscheibe von Nebra, Die20 Jahre nach dem spektakulären Fund; Sterne, Mond und Horizont – auf Himmelswegen durch Sachsen-Anhalt (45 Min.) / Heute auf Tour – Saale-Unstrut-Triasland, Teil 1 und 2 (50 Min.); Bonusmaterial: Entdeckungsreise entlang der Himmelswege, unterwegs auf Himmelswegen – ein akustischer Reiseführer (CD) (DE 2008 / 2013, DVD-V, 1x CD, “2“ Sprache: dt., 142 + 70 Min.) I 742.959

Hubble Deep Space – Reise durch Zeit und Raum;[über das Weltraumteleskop Hubble] ein Film von G. Windorfer (Komplett-Media GmbH 2008, DVD-V, “2“, Sprachen: dt., engl., franz. / Ut: dt., engl., franz., 70 Min.) I 742.868

Kernfusionsforschung - die Sonne auf die Erde holen; Vorlesung v. Hartmut Zohm, Max-Planck-Institut f. Plasmaphysik (Komplett-Media 2009, DVD-5, "2", 16:9, 51 Min.) I 652.279 Videoclip

Kosmologie zwischen Mythos und Physik; [Vortrag v.] B. Kanitscheider (3sat / Tele-Akademie 1999, 45 Min.) I 637.015

Mathematik in der Praxis; (Spektrum d. Wissenschaft 1995) I 592.371 /1.2. Videoclip
1. Planungsforschung und Spieltheorie (38 Min.) / 2. Geometrie, Mathematik und Computer (40 Min.)

Mathematik; Menschen, Rätsel und Beweise; 11 Lektionen auf 4 DVDs + Begleitbuch, ein Seminar der ZEIT-Akademie mit G. M. Ziegler (DE 2014, "2", 16:9, gesamt: 5 Stdn 37 Min.) I 742.050 /1-4
DVD 1: 1. Einführung / 2. Die vielen unbekannten Gesichter der Mathematik / 3. Große Fragen: Von Hilberts Liste bis zu den Millennium-Problemen
DVD 2: 4. Eine kurze Geschichte der Zahlen: Vom Rechnen mit den Fingern bis zur Algebra / 5. Wir werden nie alles wissen! Unlösbare Probleme / 6. Die Theorie des Computers als Teil der Mathematik
DVD 3: 7. Kombinatorische Optimierung: Der kürzeste Weg durch sehr viele Städte / 8. Das größte Rätsel der Zahlentheorie: Fermats Problem / 9. Das größte Rätsel der Geometrie: Kugelpackungen
DVD 4: 10. Die unerklärliche Effektivität der Mathematik / 11. Die Vermessung der Mathematik: Ein statistischer Blick auf die Wissenschaft

mesh: eine Reise durch die diskrete Geometrie; v. B. Janzen u. K. Polthier, m. Booklet, 23 S. (Springer 2009, DVD-5, "0", 39 Min.) I 652.080 Videoclip

Neutrinos; Projekt Poltergeist [Geschichte der Erforschung der Elementateilchen durch R. Davis u. J. Bahcall] BBC-Doku v. D. Sington (Komplett-Media 2004, DVD-5, “2“, 4:3, 44 Min.) I 651.068 Videoclip

Nostalgia de la luz – Nostalgie des Lichts; [u. a. über astronomische Obervatorien in Chile, die Suche nach den Überresten der Opfer Pinochets und dem Streben nach wirtschaftlichen Erfolg der Regierung in Santiago] ein Film v. P. Guzmán, Extras: 5 Kurzfilme von P. Guzmán (FR/DE/CL 2010, DVD-V, “2“, 1,85:1, Sprache: span. / Ut: dt., 90 + 81 Min.) I 742.597

Palast der Seifenhäute - die Faszination der Minimalflächen-Mathematik; Einführung von K. Polthier u. H. Karcher (Komplett-Media 1995, 43 Min.) I 615.581 Videoclip

Planck, Max - Umsturz mit Melancholie; Filmportrait v. J. Miermeister, TV-Mitschnitt, sehr eingeschränkt benützbar (arte 2008, DVD-5, "0", 45 Min.) I 651.572 Videoclip

Quantenmechanik - eine Einführung; Vorlesung von Harald Lesch (Komplett-Media 2008, DVD-5, "2", 16:9, 63 Min.) I 652.287 Videoclip

Quantenmechanische Interferenzen; (IWF 1981, 17 Min.) I 617.790 Videoclip

Rätsel der dunklen Materie, Das; ein Film von C. Denjean (Arte, FR 2011, DVD-V, Sprache: dt., 60 Min.) I 742.900

Raumenergie: die unterdrückte Alternative zur Atomkraft; Claus Turtur (NuoViso Filmprod. 2011, 2 DVD-V, "2", 4:3/16:9, Sprache: dt.) I 741.787 /1-2
1. Einführung (5 Min.). Die unsichtbare Energie des Quanten-Vakuums (Vortrag 83 Min.). Die unterdrückte Alternative zu Atomkraft (Interview 23 Min.)
2. Die Energie der Zukunft (21 Min.). Theoretische Grundlagen der Raumenergie (35 Min.). Technische und wirtschaftliche Anwendung (62 Min.).

Saturn - Herr der Ringe; [Bilder u. Daten der "Cassini-Huygens"-Mission mit der Landung auf Titan sowie des Ringsystems von Saturn mit seinen Monden] BBC-Doku v. W. Hicklin (Komplett-Media 2004, DVD, "0", 4:3, 54 Min.) I 651.070 Videoclip

Saturn, Uranus, Neptun, Pluto; (Spektrum d. Wissenschaft 1990, 26 Min.) I 618.414

Schall - Instrumente – Musik; [physikal. Grundlagen und Musikempfindung] B/R: G. Nöll (AT 2002, 1 DVD-V, 4:3, 18 Min.) I 741.813

Schwarze Löcher - der Schlund des Universums - Zerstörer oder Schöpfer? BBC-Doku (Komplett-Media 2000, 43 Min.) I 650.482 Videoclip

Stephen Hawking - Geheimnisse des Universums - Universe aliens; R: M. Williams (Polyband 2010, "2", 1,78:1/16:9, Sprachen: engl., dt. / Ut: engl., 175 Min.) I 652.488 Videoclip

Stephen Hawking's Universum; [die kosmischen Erklärungsmodelle des berühmten Astro-Physikers], 6-teilige BBC-Prod. (Komplett-Media 1997) I 598.803 /1-6 Videoclip
1. Sehen ist Glauben [Entwicklung des heutigen Weltbildes] (50 Min.) / 2. Big Bang - am Anfang von Zeit und Raum (50 Min.) / 3. Kosmische Alchemie [Aufbau der Materie] (50 Min.) / 4. Der Joker, dunkle Materie (50 Min.) / 5. Schwarze Löcher und noch darüber hinaus (50 Min.) / 6. Eine Antwort auf alles [Relativitätstheorie-Quantentheorie-Superstringtheorie] (50 Min.)

Sternen-Atlas; 2 DVD (Grünwald: Komplett-Media, DVD-5, 4:3, PAL, dt.) I 650.241 /1.2. Videoclip
DVD 1: Der Nachthimmel von Januar bis Juni: Bonusfilm: Wie funktioniert der Himmel? (90 Min.)
DVD 2: Der Nachthimmel von Juli bis Dezember: Bonusfilm: Die Vagabunden des Kosmos (90 Min.)

Stoff, aus dem der Kosmos ist, Der; [nach dem Buch "The fabric of the cosmos" v. B. Greene] Raum, Zeit und die Beschaffentheit der Wirklichkeit, 4 Teile, präs. v. B. Greene (prod. 2011, 1 DVD-V, "2", 16:9, Sprachen: dt. engl., 200 Min.) I 742.021
1. Die Illusion der Zeit / 2. Was ist Raum? / 3. Der Quantensprung / 4. Universum oder Multiversum

Teilchenmodell der Materie; 7 Filme: Aggregatzustände und Energieinhalt / Aggregatzustände und Wärmebewegung / Materialdichte in den drei Aggregatzuständen / Diffusion / Osmose / Anziehungskräfte zwischen den Teilchen / Die Natur der Anziehungskräfte zwischen den Teilchen (Christiani 1999, 56 Min.) I 650.729 Videoclip

Tesla, Nikola: Nikola Tesla - der Herr der Blitze - master of lightning; [Doku] v. R. Uth, Hauptwerk u. Extras (US 2000, 1 DVD-V, "2", 4:3, Sprache: dt., 50 Min.) I 741.923

Tesla, Nikola: Nikola Tesla; [Doku] v. M. Krause, Hauptwerk u. Extras (DE 2012, 1 DVD-V, "0", 16:9, Sprachen: dt., engl., 52 Min.) I 741.927 Videoclip

Tesla-Technologien: freie Energie - der Motor der Revolution; [Referate auf dem Tesla-Symposium 2010] v. M. Vogt (Kopp Verl. 2010, 6 DVD-V, "0", 16:9, Sprache: dt., 16 Stdn 10 Min.) I 741.805 /1-6 Videoclip
M. Häusler: Die wahren Visionäre unserer Zeit
A. Khammas: Zukunftstechnologien für nachhaltige Entwicklung
J. Schauberger: Das Geheimnis des Wassers und der Wirbelphänomene
S. Normann-Schmidt: Energetische und informative Eigenschaften des Wassers
K. Meyl: Wechselwirkungen solarer und kosmischer Neutrinos
H. Chmela/Wolfgang Zelinka: Live-Vorführungen zu Tesla-Experimenten
M. Krause: Wie Nikola Tesla das 20. Jahrhundert erfand
P. Stojanovic: Nikola Tesla – Meister der Elemente
J. Gruber: Raumenergietechnik – die Herausforderung des Jahrtausends
T. Ludwig: Innovative Energietechnologien und moderne Physik
H. Ruff: Energiekonversionstechnologien
C. W. Turtur: Theoretischer und praktischer Nachweis von Vakuumfeldenergie
Almeida-Murphy/P. u. J. Christ: GEET-Technologie und Hocheffizienzelektrolyse im Einsatz mit Demos
W.Medinger: Zur Symmetrie von Raum und Zeit
M. Geilhaupt: Symmetrie im Makro- und Mikrokosmos
LaViolette: Fortschrittliche Technologien für Raumantriebe
A. Schneider: Magnetmotor-Technologien für unterschiedliche Leistungsbereiche
L. I. Szabó: Magnetmaschinen zur dezentralen Stromproduktion
M.l Breuss: Energieeinsparung mit Fostac-Maximus®-Technologie

Turtur, Claus: s. Raumenergie: die unterdrückte Alternative zur Atomkraft, 2 DVD-V, I 741.787 /1-2

Unendlich gekrümmt - die Grundlagen der modernen Physik; v. L. Delesalle, M. Lachièze-Rey u. J.-P. Luminet (Komplett-Video 1994, 52 Min.) I 650.175 Videoclip

Universeum, Das; [3-teilige Vorlesung von Harald Lesch] Extras: gezielter Menü-Zugriff auf vier bis sechs Einzelthemen; weitere DVD-Trailer (Komplett-Media 2007, 3x DVD-5, “2“, 16:9, Sprache: dt., 180 Min.) I 742.489 /1-3
DVD 1: Der Anfang von allem (60 Min.) / DVD 2: Dunkle Kräfte und Energien (60 Min.) / DVD 3: Der Kreislauf der Materie (60 Min.)

Universum, Das: eine Reise durch Raum und Zeit; R: P. Chinn, (US 2010, 2 DVD-9, "2", 16:9, 360 Min.) I 741.257 Videoclip
DVD 1: Die Sterne. Schwarze Löcher. Big Bang. Galaxien / DVD 2: Sonnensysteme. Planeten. Monde. Supernova.

Unser Sonnensystem; (Komplett-Video 1992) I 582.396 Videoclip
1. Leben am Rande der Milchstraße (30 Min.) / 2. Geschichte der abendländischen Astronomie (30 Min.) / 3. Die inneren Planeten: von Merkur bis Mars (30 Min.) / 4. Die äußeren Planeten: von Jupiter bis Pluto (30 Min.)

Urknall, Quasare und schwarze Löcher (Spektrum d. Wissenschaft 1994, 30 Min.) I 582.179 Videoclip

Wirtschaftsmathematik - Anwendungen der elementaren Differentialrechnung; v. F.P. Helms (Gabler 1989, 60 Min.) V72 /1 Videoclip

Wirtschaftsmathematik - Lagrange-Methode; v. F.P. Helms, (Gabler 1992, 44 Min.) V73 /1 Videoclip

Wunder des Lichts; BBC-Doku [über die Geschichte der Optik) v. P. Sen (Komplett-Media 2005, 2 DVDs, "2", 4:3) I 651.071 /1.2. Videoclip
1. Es werde Licht (Philosophie des Lichtes von Empedokles bis Newton, 43 Min.)
    Das Licht der Vernunft (Optische Geräte von Galilei bis zur Moderne, 43 Min.)
2. Lichtrevolution (von die Erfindung der Glühbirne bis zur modernen Telekommunikation, 43 Min.)
    Die Formel des Lichts (Einsteines Quanten- u. Relativitästheorie und die Frage: Was ist Licht?, 43 Min.)

Zeit im Nacken, Die - professionelle Zeitmessung; v. K. Widmer, Hauptwerk u. Extras, Edition der NZZ (CH 2010, 1 DVD-V, 16:9, Sprache: dt., 80 Min.) I 742.216

Zeitreisen - Traum oder Wirklichkeit? BBC-Doku (Komplett Media 2004, DVD-5, "2", 4:3, 44 Min.)  I 651.106 Videoclip

Zentrifugal- und Zentripetalkraft; [für Unterrichtszwecke] v. Th. Podhostnik, Edition Schule Unterricht und Weiterbildung (Konstanz: SchriftBild Medien 2000, 10 Min.) I 650.518 Videoclip



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.