Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

8.7 Wochenschauen und Chroniken

 

100 Jahre - Die großen Bilder des 20. Jahrhunderts; eine Prod. von ZDF und ZOLCER TV, Leitung: G. Knopp (Komplett-Media 2010, 5 DVD-5, "2", 4:3, je 110 Min.) I 652.408 /1-5 Videoclip
DVD 1: 1900-1919. 1900: Es lebe das Jahrhundert / 1901: Queen Victoria, die Großmutter Europas / 1903:  Wright, der Traum vom Fliegen / 1906: Das Erdbeben von San Francisco / 1907: Rasputin und die Zarin / 1909: Stimmrecht für Frauen / 1911: Der Wettlauf zum Südpol / 1912: Der Untergang der Titanic / 1914: Das Attentat von Sarajewo / 1916: Die Hölle von Verdun / 1917: Die Rote Revolution / 1918: Es lebe die Republik
DVD 2: 1920-1939. 1922: Das Grab des Tutenchamun / 1923: Hitlers Putsch / 1926: Josephine, die schwarze Venus / 1927: Lindbergh - der erste Ozeanflug / 1928: Penezilin - die Jahrhundertmedizin / 1929: Der schwarze Freitag / 1930: Ghandis Salzmarsch / 1933: Hitlers Machterschleichung / 1936: Das olympische Propaganda-Feuer / 1937: Stalin der Diktator / 1938: Die Pogromnacht / 1939: Polen - der Überfall
DVD 3: 1940-1959. 1943: Entscheidung in Stalingrad / 1943: Der Junge von Warschau / 1944: Invasion - der längste Tag / 1945: Hiroshima / 1946: Das Tribual der Sieger / 1948: Rosinenbomber für Berlin / 1953: Triumph am Mount Everest / 1953: DDR: Steine gegen Panzer / 1954: Mythos Marilyn / 1954: Die Bombe von Bikini / 1956: Der Ungarn-Aufstand / 1958: Elvis Presley
DVD 4: 1960-1979. 1961: Die Mauer / 1962: Die Kuba-Krise / 1963: Kennedy - der Jahrhundert-Mord / 1966: Fußball-WM: das 3. Tor / 1967: Krieg im Heiligen Land / 1969: Aufbruch zum Mond / 1970: Kniefall von Warschau / 1972: Das Mädchen aus Vietnam / 1972: Das Massaker von München / 1974: Watergate / 1977: Die RAF / 1979: Die islamische Revolution
DVD 5: 1980-1999. 1981: Schüsse auf den Palast / 1983: Hitlers falsche Tagebücher / 1985: Aids - Patient Zero / 1986: Die Challenger-Tragödie / 1986: Der Super-GAU von Tschernobyl / 1989: Das Wunder von Berlin / 1991: Operation Wüstensturm / 1991: Putsch in Moskau / 1992: Brennender Balkan / 1994: Mandelas Sieg / 1997: Der Tod einer Prinzessin / 1998: Der Präsident und das Mädchen.

1939 in historischen Filmdokumenten [dt. Wochenschauberichte, Schwerpunkt: Österreich] hrsg. v. österr.Filmarchiv, 110 Min, I 618.432 /1939 - s. a. u: Austria Wochenschau - das Jahresvideo;
[Detaillierte Inhalte unter: Website der Mediathek - Weiterführende Infos - Inhaltsangaben zu DVD-Ausgaben]

1945 - 55: Österreichs Weg zum Staatsvertrag; Text u. Gestaltung: H. Leidinger [zusammengest. aus Wochenschauberichten u. a.] 1 Begleitbroschüre (Filmarchiv Austria 2005, DVD-9, "0", 4:3, 134 Min.) I 651.862 Videoclip

Augenzeuge, Der; die DEFA-Wochenschau, historische Original-Aufnahmen aus den Dokumentarfilm-Archiven der DEFA [DDR] 1946-1980, m. Booklet (DEFA-Stiftung 2004, 4 x2 DVD-5, "0", 4:3, s/w) I 651.674 /1-4 Videoclip
1. Die 40er Jahre (1946-1949, 446 Min.)
u.a.: Nürnberger Kriegsverbrecherprozess, Zonenkonferenz des FDGB, Lord Beveridge in Berlin, Dresdner Zwinger, "Zirkusprinzessin", Molotow in Paris, Eisenhower in Berlin, Berliner Sorgen, Kindersonderzug, Montgomery reist nach Moskau, Penicillin-Herstellung, Leipziger Messe, Bebelfeier in der Berliner Staatsoper, General Marshall in Berlin, Moskauer Konferenz, Gedenkfeier KZ Buchenwald, Heimkehr Anna Seghers, Fussball, Heimkehrer aus Russland, Int. Tennismatch in Wimbledon, Tour de France, Aufbau von Kursk, Komische Oper: "Die Fledermaus", Winter-Olympiade in St. Moritz, Eisenhüttenwerk Thale, Mode in Paris, Prozess gegen Görlitzer Kriegsverbrecher, Berliner Frühling, Motorrad-Rennen in Berlin, Explosion in Ludwigshafen, Kinderpatenschaften, Eröffnung Nationaltheater Weimar u. Staatstheater Dresden, Boxkampf Schmeling-Vogt, Luftbrücke, FDJ-Aktivisten, Sowj. Ehrenmal in Berlin-Treptow, Aufhebung der Blockade, Thomas Mann in Weimar, 600 Jahre Sonneberg, Sanssouci-Besuch, 70. Geburtstag J.W. Stalins, Gründung der DDR
2. Die 50er Jahre (1950-1959, 349 Min.)
u.a.: Leipziger Frühjahrsmesse, Fremdenlegionäre in Vietnam, Bau der Sosa-Talsperre, Endspiel Fussballmeisterschaft DDR, 3. Weltfestspiele der Jugend & Studenten, Nat. Aufbau-Programm Berlin, Adenauer und die Insel Knechtsand, Essener Blutsonntag, Fernschreiber aus Chemnitz, Mansfeld-Kombinat, Verbrechen an Rosenbergs, TBC-Impfstoff aus Jena, Fallingbostel: Nazi-Treffen, Int. Avus-Rennen, Viermächtekonferenz in Berlin, k.o. für ten Hoff, "Thälmann-Film"-Premiere, Otto Grotewohl wird 60, Pressekonferenz mit ehem. Feldmarschall Paulus, BGS, Ost-West-Feier, 10. Jahrestag der Zerstörung Berlins, Karneval an der Spree, Albert Einstein verstorben, zum 85. Geburtstag Lenins, Der 500. Augenzeuge, KPD-Verbot, Berthold Brecht verstorben, 16. Olymp. Spiele. Manöver: 15 Soldaten sterben, Rennboot-EM, Sputnik II mit Laika, Frz. Angriff auf Tunesien, Flakeinheit der NVA, Kampf am Atomtod, de Gaulle in Frankreich, Mode-"Linie 58", Chruschtschow bei Leipziger Messe, Alpine Dt. Ski-Meisterschaft, Grotewohl an Adenauer, Prof. Hagemann über Einheit, oberstes Gericht der DDR verurteilt 4 dt. und amerik. Agenten, 10. Jahrestag der DDR;
3. Die 60er Jahre (1960-1969, 349 Min.)
u.a.: NATO-Truppen in West-Berlin, Leipziger Zoo, Basketball, 20. Jahrestag Überfall auf SU, Chruschtschow über Kennedy-Treffen, Leipziger Messe, 6. Jahrestag der NVA, "Spiegel-Affaire", Leningrader Ballett "Sterbender Schwan", Besuch der Geburtsstätte des Trabant, Seelenbinder-Gedenk-Turnen, Mord an J.F. Kennedy, EM der K-Wagen, Motorbootrennen, Abschied vond Otto Grotewohl, "Täve" Schur beendet Laufbahn, 15. Jahrestag der DDR, DEFA filmt auf Sansibar, Passierscheinabkommen, 800 Jahre Leipzig - Messe, Handball, Gäste aus dem Kosmos, Besuch bei Heinrich Zilles Tochter, "Arbeiter-Ohrfeige" für Lübke, Atomstrom im DDR-Verbundnetz, 5 Jahre Mauerbau, 8 Goldmedaillen : Leichtathletik-EM, Hanoi - Berlin, Eishockey, Rund um den Alex: das Zentrum der Hauptstadt entsteht, 7. Parteitag der SED, Konsumgüter mit Pfiff, Blutfreitag in Westberlin, Mord an Benno Ohnesorg, Modelleisenbahn, neue Mühlendamm-Brücke, Jack Kramer sucht Tennis-Nachwuchs, Dr. Martin L. King ermordet, Mexiko-Stadt: Bericht v. Olymp. Sommerspielen, Gabriele Seyfert siegt, 20. Jahrestag der DDR, Blick in die Wohnung von morgen
4. Die 70er Jahre (1970-1980, 305 Min.)
u.a.: Ausschwitz: Mahnung & Verpflichtung, 20 Jahre Staatssicherheit, Treffen Stoph - Brandt, Hallen-EM der Leichtathleten, Reise nach Kuba, Neapel und Gdynia, Tromper Wieck: Geländemarsch, Teppiche aus Bagdad, Free Angela Davis, Picasso wird 90, Segelregatta, Barzel und der Frieden, Daniel Gerard "Butterfly", Fidel Castro besucht die DDR, 14. Arbeiterfestspiele, 10. Weltfestspiele, Staatstrauer: Walter Ulbricht starb am 1. August, Wiener Musikverein: James Last, Fussball-WM: DDR-BRD: 1:0, 20 Jahre Eulenspiegel-Verlag, Gladys Marin - DDR Besuch, Richtfest des Palastes der Republik, Die Nelkenrevolution in Portugal, Konferenz in Genf, 30 Jahre UNO, Friedensabkommen von Helsinki, 5. Kinder- und Jugendspartakiade, ORWO, Höhepunkte der Olymp. Winterspiele, 30 Jahre DEFA-Wochenschau, Zementwerk auf Kuba, Lkw aus Belas-Werk, Ernst Barlach, Ausgrabungen auf Rügen, Bertholt Brecht (1898-1956), Morenos - 9 junge Artisten, Tanzturnier, Weltraumflug DDR-UdSSR, Hovercraft, Boney M - Konzert in Warschau, Inka-Spuren: Machu Picchu, 10. Festival des politischen Liedes, Luftfahrt-Geschichte, Wir waren dabei - der letzte Augenzeuge.

Austria Wochenschau - 1945 - 55: Österreichs Weg zum Staatsvertrag, s. u. 1945 - 55: Österreichs Weg zum Staatsvertrag, I 651.862 Videoclip

Austria Wochenschau - das Jahresvideo; [Bildberichte, u. a. aus: "Österreich in Bild und Ton" (1933-1938), "Ostmark Wochenschau" (1938), Deutsche Wochenschau (1940-1945), Welt im Film (1945-1949) und "Austria Wochenschau" (ab 1949)“ betreffend u. a. Politik, Kultur, Wissenschaft, Sport, Gesellschaft im In- und Ausland] (Wien: Austria Film, je 45 Min.) I 618.432 /1-
Jahreschroniken für: 1933 / 1934 / 1935 / 1936 / 1937 / 1938 / 1939 / 1940 /1945 / 1946 / 1947 / 1948 / 1949 / 1950 / 1951 / 1952 / 1953 / 1954 / 1955 / 1956 / 1957 / 1958 / 1959 / 1960 / 1961 / 1962 / 1963 / 1964 / 1965 / 1966 / 1967 / 1968 / 1969 / 1970 / 1971 / 1972 / 1973 / 1974 / 1975 / 1976 /1977 / 1978 / 1979 / 1980 / 1981
[Detaillierte Inhalte unter: Website der Mediathek - Weiterführende Infos - Inhaltsangaben zu DVD-Ausgaben]

Austria Wochenschau - ein Blick auf ein halbes Jahrhundert - 50 Jahre Austria Wochenschau; [Kurzüberblick] v. R. Maragh-Ablinger u. S. Nermuth. (Wien, Film Archiv Austria, 1999, 38 Min.) I 618.433 Videoclip

Chronik des 20. Jahrhunderts - Zeitzeugen berichten; BBC-Doku v. W. T. Jones u. D. Brittain-Catlin (CH: Highlight Communications 1997, je 105 Min.) I 615.736 /1-12 Videoclip
1.   1900 Jahre der Hoffnung (das Jahrzehnt vor dem 1. Weltkrieg)
      1914 Das Schlachtfeld Europa (Verlauf des 1. Weltkrieges)
2.   1917 Die rote Fahne (die russ. Revolution)
      1919 Der verlorene Frieden (Nachkriegsordnung)
3.   1924 Industrie am Wendepunkt (neue Produktionsmethoden in der Industrie, Massenproduktion)
      1927 Die goldenen Zwanziger Jahre (Stummfilm, Tonfilm, Hollywood etc.)
4.   1929 Die Große Depression (Weltwirtschaftskrise, New Deal)
      1930 Neue Helden (Sportidole, Olympische Spiele in Berlin 1936, Propaganda)
5.   1933 Die Herrenrasse (Verfolgung der Juden und Holocaust)
      1939 Der totale Krieg (Kriegsverlauf, Krieg für Soldaten und Zivilisten)
6.   1945 Fall Out (US-Atombombenabwürfe und die Folgen)
      1945 Schöne Neue Welt (Nachkriegsordnung, Kalter Krieg)
7.   1947 Gandhi – ein Mann verändert die Welt (Indiens Freiheit)
      1948 Aufbruch (Marshallplan, Welt-Wirtschaftwunder)
8.   1949 Der große Sprung nach vorn (Kommunismus in China, Mao Tse Tung, Kulturrevolution)
      1951 Asien erhebt sich (asiatischer Kapitalismus in Südkorea, HongKong, Taiwan, Singapur)
9.   1952 Geisseln der Menschheit werden besiegt (medizin. Erfolge: Kinderlähmung, Poken, Cholera,  TBC...)
      1957 Rassentrennung (Bürgerrechtsbewegungen in USA, M. Luther King, u. Südafrika, Nelson Mandela)
10. 1959 Planet in Gefahr (Beginn d. globalen Umweltzerstörung, Torrey Canyon, Exxon Valdez, Dritte Welt)
      1963 Die Macht der Bilder (die neue TV-Gesellschaft, Kennedy-Mord, Vietnam, Mondlandung)
11. 1968 Die Studentenbewegung (in USA und Westeuropa)
      1970 Frauen kämpfen um ihr Recht (Gesch. d. Frauenbewegung u. d. Verhältnisse im Westen / 3. Welt)
12. 1975 Guerillakrieg (nationale Befreiungskriege von Vietnam bis Afghanistan)
      1979 Der Islam schlägt zurück (iranischer Fundamentalismus, islamische Bewegungen in Asien u. Afrika)

DEULIG-Woche (1939) auzugsweise, siehe: Austria Wochenschau - das Jahresvideo; I 618.432

Deutsche Monatsschau (1939) auzugsweise, siehe: Austria Wochenschau - das Jahresvideo; I 618.432

Deutsche Wochenschau (1940-1945) auzugsweise, siehe: Austria Wochenschau - das Jahresvideo; I 618.432

Deutsche Wochenschau, Die; (1949-1969) 250 Folgen (14x DVDs, “0“, 1.77:1, ca. 2843 Min.) I 742.983 /1-14

Fox tönende Wochenschau - das bewegte die Welt; Das war "1950-1976" [Zusammenstellung nach Jahren] (29 DVDs, 4:3, je 58 Min.) I 651.097 /1950-1978
1950: u.a.: Neujahrsansprache von Bundespräsident Theodor Heuss - Der dramatische Absturz der Hindenburg - Papst Pius XII. öffnet die Pforte der Gerechtigkeit - Der schwere Vulkanausbruch in Sizilien - Chinesische Flüchtlinge in Indochina - Die Ehrung der Skiweltmeister - Emil Jannings ist tot - Wahlen in West-Berlin - Der Staatsbesuch des Dänischen Königspaares ...
1951: u.a.: Der festliche Abschluss des Kirchenjahres in Rom - Die 1. Mai-Kundgebung in Westberlin - Evita Peron lehnt ihre Kandidatur ab - Die prunkvolle Fürstenhochzeit in Hannover - Ein tschechischer D-Zug durchbricht den Eisernen Vorhang - Die Atlantikpakt-Konferenz in Ottawa - Der verheerende Vulkanausbruch auf Java - Das Fußball-Duell Deutschland - Österreich ...
1952: u.a.: Trauer um Englands König Georg VI. - Die Eröffnung der XV. Olympischen Spiele in Helsinki - Dwight D. Eisenhower wird Präsident der USA - Attentatsversuch auf Bundeskanzler Konrad Adenauer - Der VFB Stuttgart wird deutscher Fußballmeister - Das schwerste Flugzeugunglück in der Geschichteder BRD - Elisabeth II. besteigt den englischen Thron - Massenflucht nach Westberlin - Staatsstreich auf Kuba ...
1953: u.a.: Der blutige Aufstand in Ostberlin - Trauer um den Herzog von Braunschweig - Frauenschwarm Gregory Peck in Deutschland - Die West-Verträge - 50 Jahre ADAC - Schweres Erdbeben in Griechenland - Schah Reza zurück in Persien - Das erste Atomgeschütz in Deutschland - Prunkvolle Krönung von König Faisal II. in Bagdad ...
1954: u.a.: Die HAMBURG läuft in Bremen vom Stapel - Klirrende Kälte in Europa - Die Viermächtekonferenz in Berlin -  Papst Pius der 10. wird heilig gesprochen - Bubi Scholz boxt sich zum Sieg - Das Wunder von Bern - Deutschland ist Fußball-Weltmeister -  Die "Indochina"-Tragödie - England testet die Atombombe - Theodor Heuss wird 70 ...
1955: u.a.: Die Bundesrepublik wird souverän - An der Front des "Kalten Krieges" - Trauer um Albert Einstein - Englands Premierminister Winston Churchill tritt ab - Die letzten sowjetischen Kriegsgefangenen kehren zurück - Bremer Werftarbeiter im wilden Streik - Lufthansa eröffnet den innerdeutschen Luftverkehr - Thomas Mann ist tot - Fußballnationalelf schlägt Norwegen 2:0 - Schweres Zugunglück auf der Aller-Brücke ...
1956: u.a.: Fürstliche Traumhochzeit in Monaco - Abd el-Nasser verstaatlicht den Suezkanal - Die Olympischen Reiterspiele in Stockholm - Die Schiffstragödie der "Andrea Doria" - Der Volksaufstand in Ungarn - Die VII. Olympischen Winterspiele in Cortina d'Ampezzo - Adolf Hitler wird für tot erklärt - Verheerende Orkanschäden in Westdeutschland - Trauer um Berthold Brecht ...
1957: u.a.: Adenauer wird zum dritten Mal Bundeskanzler - Albert Schweizer in Afrika - Großbritannien zündet die Wasserstoffbombe - Der erste Hund im All - Trauer um Dr. Suhr - Königin Elisabeth im Weißen Haus - Die Geburt von Prinzessin Caroline von Monaco - Staatskrise in Jordanien - Flutwelle in Venedig ...
1958: u.a.: Die EXPO in Brüssel - Trauer um Papst Pius XII. - Soldat Elvis Presley - Prinz Charles wird zum Prince of Wales ernannt - Charles de Gaulle in Algerien - Das Fußballduell Deutschland gegen Belgien - Flugzeugkatastrophe in München - Bundespräsident Theodor Heuss besucht die USA - Schwere Unwetter in Österreich ...
1959: u.a.: Castro besucht die USA - Krönungsfeierlichkeiten in Malaysia - Eintracht Frankfurt wird Deutscher Fußballmeister - Hochwasserkatastrophe in Bayern - Heinrich Lübke wird neuer Bundespräsident - Das Segelschulschiff „Gorch Fock“ sticht in See - Willy Brandt in Brüssel - Hawaii wird der 50. Bundesstaat der USA - Königin Elisabeth besucht Kanada ...
1960: u.a.: Kaiserliche Traumhochzeit in Persien - Konrad Adenauers 84. Geburtstag - Hochwasser in Amsterdam - Die Bademode wird knapper - Die VIII. Olympischen Winterspiele - Gefährliche Unruhen in Istanbul - Prinzessin Margaret heiratet den HoffotografenAnthony Armstrong-Jones - John F. Kennedy wird Präsident der USA - Clark Gable ist tot - - .
1961: u.a.: John F. Kennedy tritt seine Präsidentschaft an - Willy Brandt in Amerika - Die Weltmeisterschaft der Rennrodler - Der tragische Flugzeugabsturz bei Brüssel - Der erste Mensch im All - Der Beginn des Eichmann-Prozesses in Jerusalem - Spannung bei der Formel 1 in Monaco - Die Berliner Mauer - Die Revolte in Algerien ...
1962: u.a.: Schwerer Bergrutsch in Peru - Erster bemannter US-Raumflug - Flutkatastrophe in Norddeutschland - „Bubi“ Scholz boxt um WM-Titel - Der erste Opel Kadett läuft vom Band - Die Kuba-Krise auf dem Höhepunkt - Die „Spiegel“-Affäre - Fußball-WM in Chile - Abrüstungskonferenz in Genf ...
1963: u.a.: Das Attentat auf John F. Kennedy - "Spiegel"- Herausgeber Rudolf Augstein aus U-Haft entlassen - Das Fußball-Duell Deutschland - Brasilien - Der Aufstand der Metaller - Konrad Adenauer tritt zurück - Die Wahl von Papst Paul VI. - Rassenunruhen in den USA - Trauer um Gustav Gründgens - Die erste Frau im Kosmos ...
1964: u.a.: Die 9. Olympischen Spiele in Innsbruck - Willy Brandt wird Chef der SPD - Die Zypern-Krise - Die Beatles-Mania - Der Krieg in Vietnam - Die Traumhochzeit von Marika Kilius und Werner Zahn - Der einmillionste Gastarbeiter - Chruschtschow wird entmachtet - Die Olympischen Spiele in Tokio ...
1965: u.a.: Trauer um Winston Churchill - "Gemini IV" startet ins All - Hochwasser in Italien und Österreich - Der Vietnamkrieg - Queen Elisabeth in Deutschland - Das Fußball-Länderspiel Deutschland-Italien - Die Vereidigung von US-Präsident Lyndon B. Johnson - Der Flugzeugabsturz über Kairo - Die Kältewelle in Russland ...
1966: u.a.: Konrad Adenauer feiert seinen 90. Geburtstag - München wird zum Austragungsort für Olympia 1972 gewählt - Der Start der 2. Europa-Rakete - Ludwig Erhard tritt zurück - Europas erster Playboy-Club - Der Krieg in Vietnam - Die Hochwasser-Katastrophe in Österreich - Das WM-Finale England - Deutschland - Die Röcke werden kürzer denn je ...
1967: u.a.: Orkan über Europa - Ölpest im Ärmelkanal - Der Sechs-Tage-Krieg - Der Europapokal der Pokalsieger - Rassenunruhen in den USA - Trauer um Alfred Krupp - Deutsches Wimbledon-Finale - Der Suezkanal wird geschlossen - 50 Jahre UDSSR ...
1968: u.a.: Martin Luther King wird Opfer eines Attentats - Verheerendes Erdbeben in Sizilien - Die X. Olympischen Winterspiele in Grenoble - Visazwang für Berlin-Reisen - Mauritius wird zur unabhängigen Republik - Mordanschlag auf Studentenführer Rudi Dutschke - Das Ende der Waffenruhe in Vietnam - Massenproteste in Frankreich - Robert Kennedy wird erschossen ...
1969: u.a.: Der erste Mensch auf dem Mond - Trauer um Dwight D. Eisenhower - Die legendäre Beatles-Hochzeit - Wirbelsturm verwüstet Teile der USA - Ho Chi Minh ist tot - Nixon wird neuer US-Präsident - Schnee-Chaos in Europa - Willy Brandt wird neuer Bundeskanzler - Bürgerkrieg in Nordirland ...
1970: u.a.: Die Weltausstellung in Japan - Die Rodel-WM in Berchtesgarden - Mini oder Maxi - erlaubt ist, was gefällt - Der Papst besucht Sardinien - Schweres Erdbeben in Peru - Das 1000 km Rennen auf dem Nürburgring - Die Unterzeichnung des "Moskauer Vertrags" - Uwe Seeler erhält das Bundesverdienstkreuz - Trauer um Charles de Gaulle und Ägyptens Staatschef Abd el-Nasser - Schwere Flutkatastrophe in Ostpakistan ...
1971: u.a.: Die Mondfähre Antaris ist erfolgreich gelandet - Verheerender Vulkanausbruch auf Sizilien - Walter Scheel in Israel - Trauer um Nikita Chruschtschow - Der Jungfernflug der Concorde - Friedensnobelpreis für Willy Brandt - Die 2.500-Jahrfeier des persischen Kaiserreiches - Streik der deutschen Metallarbeiter - China wird Mitglied der UNO ...
1972: u.a.: Das Misstrauensvotum gegen Willi Brandt, US-Präsident Nixon in Moskau, Die Eröffnung des Rhein-Main-Flughafens, Die XX. Olympischen Spiele in München, Heinrich Böll erhält den Literaturnobelpreis, Die Apollo Mondmission, Der Papst in Venedig, Trauer um Heinrich Lübke, Das Fußballduell Deutschland - England ...
1973: u.a.: Endlich Frieden in Vietnam, BRD und DDR in die UNO aufgenommen, Trauer um DDR-Staatsvorsitzenden Walter Ulbricht, Leonid Breschnew in Bonn, Dürrekatastrophe in Afrika, Schweden trauert um König Gustaf VI., Gaddafi in Paris, Königliche Traumhochzeit in England, Sonntagsfahrverbot in Deutschland ...
1974: u.a.: Der Vulkanausbruch in Island,  Hochwasser in Australien, Der Militär-Putsch in Portugal, Willy Brandt tritt zurück, Helmut Schmidt wird Kanzler, Die Wahlen in Frankreich, Die Watergate-Affäre, Deutschland wird Fußball-Weltmeister, Die Einweihung der Köhlbrandbrücke in Hamburg ...
1975: u.a.: Helmut Schmidt eröffnet den Elbtunnel, Peter Lorenz wird entführt, Das grosse Erdbeben in Pakistan, Die UNO proklamiert das Jahr der Frau, Willy Brandt zu Besuch bei Leonid Breschnew, Neue Technologien bei der Deutschen Bahn, Nicky Lauda dominiert in der Formel 1, Sadat und Ford in Salzburg, Ein Renntag in Ascot ...
1976: u.a.: Die Olympischen Winterspiele in Innsbruck - Das schwere Erdbeben in Oberitalien und in der Osttürkei - Das EM-Viertelfinale Deutschland - Spanien - Bundeskanzler Helmut Schmidt wird wiedergewählt - Der dramatische Brückeneinsturz in Wien - Die ersten Linienflüge mit der Concorde - Die Einweihung des Elbseitenkanals - Der Berliner Funkturm wird 50 - Die Frankfurter Herbstmesse ...
1977: u.a.: Kleiner Herzschrittmacher sorgt für Aufsehen - Schwere Erdrutschschäden in Jugoslawien - Die letzte Dampflok der Deutschen Bundesbahn - Das Ulmer Münster wird 600 Jahre alt - Das Alpspitzrennen in Garmisch-Partenkirchen - Queen Elisabeth bei der Rhein-Armee - Probleme mit der „Concorde“ - Die erste Mikrowelle - Urlaubsradio „Radio Alleman“ geht auf Sendung ...
1978: u.a.: Trauer um Papst Paul VI. - Olympische Spiele in Moskau - Josef Neckermann erhält den ISPO-Pokal - Alpine Ski-WM in Garmisch-Partenkirchen - Die Spielwarenmesse in Nürnberg - Krieg der Sterne startet in den Kinos - Englische Kronprinzen beim Fallschirmspringen - Der Airbus A300 geht an den Start - Die Hannover-Messe ...

Mauerjahre: Leben im geteilten Berlin; [Doku über das Leben in Ost- und Westberlin in Jahressequenzen 1961-1990] Extra: Doku: "Berlin 21 Uhr 37 - ein Tag vor dem 13. August 1961 in Berlin", 30 Min. (3 DVD-V, "0", gesamt: 7 Std 30 Min.) I 741.683 /1-3 Videoclip
1961 / 13. August: Mauerbau u.a.
1962 / 29 Menschen gelingt die Flucht durch einen Tunnel u.a.
1963 / John F. Kennedy in Berlin u.a.
1964 / Deutschlandtreffen der Jugend in Ost-berlin u.a.
1965 / Louis Armstrong im Friedrichstadtpalast u.a.
1966 / Absturz eines Sowjetischen Jagdflugzeuges in West-Berlin u.a.
1967 / Kommune 1 u.a.
1968 / Studentenproteste in West-Berlin u.a.
1969 / Gastarbeiter in West-Berlin u.a.
1970 / Willy Brandt Wird Bundeskanzler u.a.
1971 / Erich Honecker wird neuer Machthaber in Ost-Berlin u.a.
1972 / Politisches Tauwetter u.a.
1973 / Weltfestspiele in Ost-Berlin u.a.
1974 / Aufnahme Diplomatischer Beziehungen der beiden deutschen Staaten u.a.
1975 / Entführung von Peter Lorenz u.a.
1976 / Eröffnung Palast der Republik u.a.
1977 / Drogenszene in West-Berlin u.a.
1978 / Gründung der Alternativen Liste u.a.
1979 / Einführung von Forumschecks in Ost-Berlin u.a.
1980 / Streik der Reichsbahner in West-Berlin u.a.
1981 / Hausbesetzerszene in Kreuzberg u.a.
1982 / Erlöserkirche in Friedrichshain u.a.
1983 / Udo Lindenberg gibt sein einziges Konzert in Ost-Berlin u.a.
1984 / Fluchten in die Ständige Vertretung nehmen zu u.a.
1985 / Tod eines amerikanischen Soldaten in der DDR u.a.
1986 / Bombenanschlag auf die Diskothek "la Belle" u.a.
1987 / Getrennte Feiern anlässlich Der 750-Jahr-Feier von Berlin u.a.
1988 / Proteste in Ost-berlin anlässlich der SED-Feierlichkeiten u.a.
1989 / Wahlbetrug
1990 / Sturm der Stasizentrale

MPEA Tönende Wochenschau (1949-1955) auzugsweise, siehe: Austria Wochenschau - das Jahresvideo; I 618.432

Nahaufnahme 1918 - 1990 - ein Jahrhundert deutscher Geschichte in nie gezeigten Filmdokumenten; Die Zeit, produziert u. komm. v. J. Castan, m. 3 Begleitbüchern (Die Zeit 2012, 8 Video-DVDs, "0", gesamt ca. 7 Stunden) I 741.608 /1-8 Videoclip
DVD 1: Zwischen Weltkrieg und Diktatur, 1918 - 1932 (ca. 54 Min.)
1 »Wochenschau«-Kameramänner und Amateurfilmer, 1920–1950  /  2 Familienglück, 1918  /  3 Reichshauptstadt Berlin, 1923–1925  /  4 München, 1923–1925  /  5 Hamburg, 1930  /  6 Ruhrkampf, 1923  /  7 Der alte deutsche Osten: Breslau, Königsberg und Cranz, 1930  /  8 Schlösser in Potsdam, 1923–1929  /  9 Von Ebert zu Hindenburg, deutsche Reichspräsidenten, 1925  /  10 Die »Neue Frau«, 1926  /  11 München, 1930  /  13 High Society in Stuttgart und Wiesbaden, 1929/30  /  14 Urlaub auf Capri und am Berliner Wannsee, 1930  /  15 Berlin und München zwischen Avantgarde und Diktatur, 1930  /  16 Vom Autorennen zum Raketenauto, 1930–1932  /  17 Fahrt mit dem Luftschiff »Graf Zeppelin«, 1931  /  18 Vorboten der Naziherrschaft, 1931/32
DVD 2: Schöner Schein, Gewalt und Nazikult, 1933 - 1939 (ca. 54 Min.)
1 Hitlers Machtübernahme, 1933  /  2 Berlin unterm Hakenkreuz, 1933  /  3 Stadt der preußischen Tradition: Potsdam, 1933–1935  /  4 München – Hauptstadt der NS-Bewegung, 1933  /  5 Winterrennen des NSKK im Allgäu, 1934  /  6 Das Hakenkreuz wird Nationalflagge, 1935  /  7 Ostlandtagung in Königsberg, 1935  /  8 Urlaub im »Dritten Reich«, 1934–1936  /  9 Geburtstag General Erich Ludendorffs, 1935  /  10 Alltag einer Arbeiterfamilie, 1936  /  11 Das Saarland kehrt »heim ins Reich«, 1935  /  12 Danzig: Tradition und Antisemitismus, 1936  /  13 Münchner Fasching, 1936  /  14 Der schöne Schein der 11. Olympischen Sommerspiele, 1936  /  15 Hitler auf der NS-Ordensburg Vogelsang, 1936  /  16 Alltag in Leipzig. Frankfurt am Main  /  17 Vor der Zerstörung: Würzburg und Nürnberg  /  18 Aufmärsche und Spitzentechnik, Berlin 1938/39  /  19 »Juden sind hier unerwünscht«, 1937  /  20 Mussolini in Deutschland, 1937  /  21 NS-Kult in München, 1938  /  22 Luftschiff »Graf Zeppelin II«, 1938  /  23 Sommer 1939: Zwischen Zerstreuung und Kriegsangst
DVD 3: Blitzsiege, Vernichtung und totale Niederlage, 1939 - 1945 (ca. 54 Min.)
1 Blitzkrieg in Polen, 1939  /  2 Sitzkrieg im Reich, 1939/40  /  3 Blitzsieg in Frankreich, 1940  /  4 Idylle in Berlin und Potsdam, 1940  /  5 Erholungsurlaub vom Krieg, 1940  /  6 Kriegsweihnacht, 1940  /  7 Überfall auf die Sowjetunion, 1941  /  8 Entspannungsurlaub an der Ostsee, 1941  /  9 Judensterne, 1941  /  10 Ein Luftwaffengeschwader in Rumänien, 1942  /  11 Heimaturlaub und Ostfront, 1942/43  /  12 Hochzeit von Rudolf Platte, 1943  /  13 Luftkrieg und die Gute-Laune-Maschine, 1943  /  14 Zerstreuung und Vernichtungskrieg, 1943  /  15 Tiefflieger und Swingmusik, 1944/45  /  16 Zusammenbruch auf Raten, 1944/45
DVD 4: Wir werden wieder wer, Westzonen und Bundesrepublik (ca. 54 Min.)
1 »Stunde null«, 1945  /  2 Zerstörte Großstädte: Nürnberg, Frankfurt, München, 1945  /  3 Kriegsheimkehrer, 1947  /  4 Berliner Blockade, 1948  /  5 Gründung Bundesrepublik Deutschland, 1949  /  6 Wiederaufbau deutscher Großstädte: München, Berlin, 1950/51  /  7 Ruinen auf dem Obersalzberg, 1951  /  8 Passionsspiele von Oberammergau, 1950  /  9 Landleben und Trümmerstädte, 1951  /  10 Weg mit den Trümmern der Vergangenheit, 1951–1954  /  11 Urlaub in Südfrankreich und Spanien, 1952  /  12 Miss-Wahlen in Baden-Baden, 1955  /  13 Karnevalsumzüge in Mainz, 1952–1955  /  14 Eissport in Garmisch-Partenkirchen, 1956  /  15 Wirtschaftswunder, Eigenheim und Neubauten, 1955–1957  /  16 Berliner Filmfestspiele, 1955–1960  /  17 Autos der 1950er Jahre  /  18 Die innerdeutsche Grenze, 1960  /  19 Insel des Westens – West-Berlin, 1959  /  20 Fröhliche Silvesterfeier, 1959/60
DVD 5: Auferstehen aus Ruinen, SBZ und DDR, 1945 - 1960 (ca. 54 Min.)
1 Trümmerstädte, 1945  /  2 Amerikanische Besatzer, 1945  /  3 Leben und Überleben in der SBZ, 1945–1947  /  4 Auferstehen aus Ruinen: Dresden, Ost-Berlin, 1946–1953  /  5 Weltfestspiele der Jugend und Studenten, 1951  /  6 Aufstand, Friedensfahrt und Turnfest, 1953–1959  /  7 Aufmarsche für Frieden und Sozialismus, 1958  /  8 Dessau und Wörlitz, 1958  /  9 Potsdam, 1957–1960  /  10 Reisen und Freizeit, 1955–1960  /  11 Der volkseigene Betrieb, 1956  /  12 Berlin – Hauptstadt der DDR, 1953–1960  /  13 Messestadt Leipzig, 1953–1960  /  14 Familienleben, 1958  /  15 Festumzug 10 Jahre DDR, 1959  /  16 Militärische Ausbildung von Studenten, 1959
DVD 6: Wohlstand für alle, Bundesrepublik, 1961 - 1971 (ca. 54 Min.)
1 West-Berlin unter Mauerschock, 1961  /  2 Hamburg, 1961  /  3 Nürnberg, 1961  /  4 Robert Kennedy in Berlin, 1962  /  5 München, 1961  /  6 Leben im Wirtschaftswunderland, 1963–1966  /  7 Besuch von »drüben«, 1963  /  8 West-Berlin – Schaufenster des Westens, 1962–1965  /  9 John F. Kennedy in Berlin, 1963  /  10 Passierscheinabkommen, 1963/64  /  11 Westlicher Außenposten – West-Berlin, 1965–1967  /  12 Staatsbesuch der Queen, 1965  /  13 Das Millionendorf München, 1965/66  /  14 Tradition und Revolte, 1967  /  15 Wohlstand für alle? 1968–1971  /  16 Beat, Revolution und Reaktion, 1968/69  /  17 Alltag, Mann im Mond und Disco, 1969–1971
DVD 7: Krisenjahre - Wendejahre, Bundesrepublik, 1972 - 1990 (ca. 54 Min.)
1 Olympische Spiele in München, 1972  /  2 Besuch KZ-Gedenkstatte Dachau, 1972  /  3 Brandt bleibt Kanzler, 1972  /  4 Freizeit und Urlaub, 1973  /  5 Fußballweltmeisterschaft, 1974  /  6 Hamburg, 1974–1978  /  7 West-Berlin, 1972–1975  /  8 Innerdeutsche Grenze, 1967–1980  /  9 Die fröhlichen 1970er: Mode, Schlager und Fernsehen, 1971–1979  /  10 Besuch der Queen, 1978  /  11 Die West-Alliierten in Berlin, 1978–1980  /  12 Jugendkult, 1980  /  13 Boomland Bayern, 1980  /  14 Politiker, Atomkrieg und Friedensbewegung, 1981–1989  /  15 Style, Armut und Glamour in den 1980ern  /  16 Die Nacht der Einheit, 1990
DVD 8: Mauer, Platte und Wiedervereinigung, DDR, 1961 - 1990 (ca. 54 Min.)
1 Berlin – Mauerbau, Wiederaufbau und Neubauten, 1961–1971  /  2 NVA und die Mauer, 1965–1971  /  3 Privatleben, Freizeit und Reisen, 1961–1971  /  4 Wehrdienst bei der Nationalen Volksarmee, 1969  /  5 Dresden – eine sozialistische Musterstadt, 1961–1970  /  6 Leipzig – Schaufenster zum Westen, 1961–1971  /  7 Potsdam – Aufbau und Aufschwung, 1961–1966  /  8 Sicherung des Sozialismus, 1968–1971  /  9 Aufbruch unter Honecker, 1971–1979  /  10 Freizeit und Reisen in der DDR, 1971–1988  /  11 Plattenbauten und Verfall von Städten, 1976–1988  /  12 Wende und Wiedervereinigung, 1989/90

ORF Jahresrückblick; TV-Mitschnitte, sehr eingeschränkt benützbar I 619.385 /1999 ff. Videoclip
Jahr 1999 (45 Min.) / Jahr 2000 (50 Min.) / Jahr 2002 (60 Min.) / Jahr 2003 (50 Min.) / Jahr 2004 (DVD-R, 45 Min.) / Jahr 2006 (DVD-R, 45 Min.)

Österreich Box 1896 - 1995; Filmdokumente zur österreichischen Zeitgeschichte, Text u. Gestaltung: H. Leidinger, V. Moritz, K. Moser (Filmarchiv Austria 2008-2010, DVD-9, "0") I 651.996 /1-6 Videoclip
[Detaillierte Inhalte unter: Website der Mediathek - Weiterführende Infos - Inhaltsangaben zu DVD-Ausgaben]
DVD 1: 1896 - 1995, das Ende der Donaumonarchie (168 Min.); Kap. 1: Das Kaiserhaus – Repräsentation / Kap. 2: Alltag – Lebenswelten / Kap. 3: Wirtschaft und Fortschritt / Kap. 4: Machtanspruch und Nationalismus / Kap. 5: Der Erste Weltkrieg / Kap. 6: Das Ende der Monarchie / Kap. 7: Film und "Wirklichkeit"
DVD 2: 1918 - 1938, Zwischen den Weltkriegen (155 Min.); Kap. 1: Vom Konsens zum Bürgerkrieg / Kap. 2: Großraumdenken / Kap. 3: Krise und Elend / Kap. 4: Zwischen Tradition und Moderne / Kap. 5: Gegenkulturen / Kap. 6: Das autoritär-faschistische Regime
DVD 3: 1938 - 1945, die Herrschaft des Nationalsozialismus (185 Min.); Kap. 1: Der "Anschluss" / Kap. 2: Gleichschaltung / Kap. 3: NS-Wirtschaftspolitik / Kap. 4: Alltag im Nationalsozialismus / Kap. 5: Kultur / Kap. 6: Expansionspolitik / Kap. 7: NS-Europa / Kap. 8: Weltkrieg / Kap. 9: Der totale Krieg / Kap. 10: NS-Verbrechen / Kap. 11: Widerstand
DVD 4: 1945–1955, Der Weg zum Staatsvertrag (156 Min.); Kap. 1: Die Alliierten / Kap. 2: Das politische Österreich / Kap. 3: Schatten der Vergangenheit / Kap. 4: Aufbau und Fortschritt / Kap. 5: Eine Nation entsteht / Kap. 6: Der Staatsvertrag / Kap. 7: Blick zurück / Kap. 8: Biografien
DVD 5: 1955 - 1968, Konsolidierung im Kalten Krieg (135 Min.); Kap. 1: Entscheidungsträger / Kap. 2: Aufschwung / Kap. 3: Tradition und Neubeginn / Kap. 4: Demokratie und "Altlasten" / Kap. 5: Aktive Neutralität / Kap. 6: Zwischen Ost und West / Kap. 7: Aufbruch und Rebellion / Kap. 8: Das Schlüsseljahr 1955
DVD 6: 1968 - 1995, der Wohlfahrtsstaat im Wandel (186 Min.); Kap. 1: Kräfteverhältnisse / Kap. 2: Wohlfahrtsstaat: Chancen und Krisen / Kap. 3: Tradition und Selbstverständnis / Kap. 4: Modernisierung und Liberalisierung / Kap: 5. Geschichtsbewusstsein / Kap. 6: Das dritte Lager – Rechtspopulismus / Kap. 7: Zivilgesellschaft / Kap. 8: Die große Geschichte / Kap. 9. Biografien

Österreich I - die Geschichte Österreichs vom 1. Weltkrieg bis 1945; [2. Edition] neu kommentiert u. überarbeitet v. H. Portisch, S. Riff, 12 Folgen auf 6 DVDs, digitally remastered (ORF 2013, 6 DVD-9, 16:9, Sprache: dt. / Ut: dt., je 100 Min.) I 741.403 /1-6 Videoclip
genauere Inhalte: siehe die Edition aus 1988 (Sign V2)
DVD 1: Vom Reich zur Republik [1916-1918, die beiden letzten Kriegsjahre] / Die bedrängte Republik [Vom Kriegsende, November 1918 bis 1921] (Special. H. Portisch im Gespräch mit ORF-Generaldir. A. Wrabetz)
DVD 2: Die verpfändete Republik [1920 und die Folgejahre] / Die unterschätzte Republik [die politischen Parteien und Verbände bis 1927]
DVD 3: Auf dem Weg in den Bürgerkrieg [1927-1933] / Abschied von Österreich [1934-1938]
DVD 4: Die Heimsuchung Österreichs [12. März-10. April 1938] / Verlockung und Gewalt [1938: Die Vereinnahmung der Menschen]
DVD 5: Der Sturm bricht los [1938: Novemberpogrome und die darauf folgenden Ereignisse] / Den Frieden verkündet, den Krieg gemacht [Das Jahr 1939, Kriegsbeginn]
DVD 6: Vom Siegen und Sterben [Das Kriegsjahr 1940] / Im Krieg wiedererstanden [Die Kriegsjahre 1941-1943]

Österreich I - Dokumentarserie über die 1. Republik; v. H. Portisch u. S. Riff, T. 1-12, (ORF 1988, je 90 Min.) V2 Videoclip
1. Vom Reich zur Republik [1916-1918, die beiden letzten Kriegsjahre]
U. a.: Der Kaiser ist tot / Kampf an fünf Fronten / Flugzeuge im Einsatz / Kampf zur See / Eid auf Kaiser Karl / Alles für die Rüstung / "Gold gab ich für Eisen" / Der große Hunger / Die Sixtus-Briefe / Karl bei Wilhelm / Aufbruch der Nationalitäten / Revolution in Rußland / Der Sieg der Oktoberrevolution / Der Jännerstreik 1918 / Der Friede von Brest-Litowsk / Wilsons 14 Punkte / Czernin muß gehen / Die letzte Offensive / Die Völker melden sich ab / Ungarn ohne Habsburg / Gründung der Republik Deutschösterreich.
2. Die bedrängte Republik [Vom Kriegsende, November 1918 bis 1921)
U. a.: Schüsse am ersten Tag / Die Rote Garde / Der südslawische SHS Staat (Serben, Kroaten – kroatisch: Hrvati -, Slowenen) / Der Abwehrkampf / Italiener in Innsbruck / Die Besetzung Deutschböhmens / Der Kaiser in Eckartsau / Die Amerikaner in Wien / Die große Not / "Gott beschütze Schweden" (schwedisches Rotes Kreuz) / Italien fordert Kunstschätze / Es geht auch um Südtirol / Antwort: Anschluss an Deutschland / Wer trägt die Schuld? / Erstmals wählen Frauen / Friedrich Adler / Kommunisten gründen die Internationale / Räteregierung in Ungarn / Der Kaiser geht / Revolution in München / Kämpfe auch in Wien / Die versuchte Revolution / Exil für Bela Kun / Treugelöbnis auf die Republik / Ein neues Europa? / Versailles "Vernichtungsfrieden" / Österreicher müssen warten / "Tod für Deutschösterreich" / Der Friedensvertrag / Trauer in Wien und Innsbruck / Kärnten darf abstimmen / Kärnten frei und ungeteilt / Kampf ums Burgenland.
3. Die verpfändete Republik [1920 und die Folgejahre] Videoclip
U. a.: Das Generalpfandrecht / Eine Bestandsaufnahme / Es ginge auch anders / Neun Automobil-Fabriken / Das erste Wasserkraftwerk / Spekulationen an der Börse / Abschied von den Weltmeeren / Die Hyperinflation / Krone ist Krone / Film "Die freudlose Gasse" / Wien wird Filmstadt / Reinhardt und Salzburg / Der Kapp-Putsch / Rückwirkungen in Wien / Das Ende der Koalition / Die Staatssymbole / Die Anschlussfrage / Protest der Siegermächte / Karls versuchte Rückkehr / Annäherung an Prag / Hitler in Wien / Ignaz Seipel / Das große Sparprogramm / Der Völkerbundkommissär / Mussolinis Marsch auf Rom / Der Hitler-Putsch / Die Wehrverbände in Österreich / Der Schutzbund
4. Die unterschätzte Republik [die politischen Parteien und Verbände bis 1927]
U. a.: Das rote Wien / Schulreform durch Otto Glöckel / Die Bauvorhaben des Bundes / Elektrifizierung der Bundesbahn / Gründung der ÖLAG / Siegeszug des Radios / Das geistige Österreich / Der Erfinder der Bildstatisitik / Der Wiener Kreis / Die Wiener Schule der Medizin / Psychoanalyse und Traumdeutung / Die Roaring Twenties / "Die Unzufriedene" / Der Linzer Parteitag 1926 / Die Schüsse von Schattendorf / Neuwahlen und ein harter Wahlkampf / Protest gegen Freispruch / 1927: Feuer im Justizpalast – Die Polizei schießt / General- und Verkehrsstreik / Heimwehren greifen an / Trauer um 89 Tote
5. Auf dem Weg in den Bürgerkrieg [1927-1933]
U. a.: Keine Brücke / Es wird aufgerüstet / Konfrontation verhindert (1928) / Körner warnt / Noch einmal Entspannung / Miß Austria wird Miß Universum / "Jonny spielt auf" / Schober soll retten / Die neue Verfassung / Wirtschaftskrise in den USA / Die große Krise / Die Not in Österreich / Der Korneuburger Eid / Die letzten freien Wahlen / Die gescheiterte Zollunion / Die Rettung der CA / Der Pfrimer-Putsch / Die abgesagte Volkswahl / Große Not durch Arbeitslosigkeit / Nationalsozialisten im Rathaus / Zusammenstöße auf der UNI / Dollfuß wird Kanzler / Hitler an der Macht / Die Bücherverbennung / Die Ausschaltung des Parlaments / Stacheldraht statt Maiumzug / Hans Frank wird ausgewiesen / Zum Bügrerkrieg gerüstet
6. Abschied von Österreich [1934-1938]
U. a.: Der Februar 1934 / Auch das Bundesheer wird eingesetzt / Letzter Widerstand / Schutzbündler werden hingerichtet / Dollfuß bei Mussolini / Der Ständestaat / NS-Terror / Das Anhaltelager in Wöllersdorf / Der Juli-Putsch 1934 / Bundeskanzler Dollfuß wird ermordet / Die RAVAG verwüstet / Mussolini stellt sich gegen Hitler / Schuschnigg wird neuer Kanzler / Künstler auf der Flucht / Großglocknerstraße eröffnet / Wiener Höhenstraße fertig / Neubau der Wiener Reichsbrücke / Die Situation in Deutschland / Hitler führt die Wehrpflicht ein / Der österreichische Kokurrenzfaschismus / Die Sozialistenprozesse / Schuschnigg bei Mussolini / Das Juli-Abkommen 1936 / Hitler: ". . .Tschechei und Österreich niederwerfen!" / Schuschnigg gibt Hitler nach / "Bis in den Tod rotweißrot!" / Nazis beherschen die Straßen / Der 12. März 1938 / Österreich gibt es nicht mehr
7. Die Heimsuchung Österreichs [12. März-10. April 1938]
U. a.: Die Machtergreifung / Hitler auf dem Heldenplatz / Der neue Eid / Wie reagiert die Welt / Terror gegen Juden / Säuberung auch bei Beamten / Die Gestapo / Die Haltung der Kirche / Wöllersdorf wird verbrannt / Werben um Februar-Opfer / Vereinnahmung der Wirtschaft / Göring am Erzberg / Ja-Propaganda / Spatenstich für Autobahn / Tag des großdeutschen Reiches / 10.April: Volksabstimmung / Jetzt heißt es: Rechts fahren
8. Verlockung und Gewalt [1938: Die Vereinnahmung der Menschen]
U. a.: Die "Volksgemeinschaft" / Die "Deutsche Arbeitsfront" / NS zu Lande, zu Wasser und in der Luft / "Kraft durch Freude" / Porsches Volkswagen / Hochzeit in Uniform / Kinder werden Soldaten / Der Fall Döllersheim / RAD – "Soldaten der Arbeit" / Hitler wirbt um Horthy / "Reichstheaterfestwoche" / Entartete und geartete Kunst / Feindbild Jude / Die Vertreibung beginnt / Angriffsziel Kirche / Der Sturm auf das Erzbischöfliche Palais / Das Echo aus dem Ausland / Die Entführung der Reichskleinodien / Auftakt zum Krieg / Die Sudetenkrise / Der Aufruhr wird geschürt / Der Flug zu Hitler / Hitler will mehr
9. Der Sturm bricht los [1938: Novemberpogrome und die darauf folgenden Ereignisse]
U. a.: Der Befehl von München / 49 Brände in Österreich / Verhaftungen und Zwangsarbeit / Göring "geht die Wände hoch" / Wien als "Vorbild" / Die Vertreibung (der Juden) / Freundschaftserklärung in Paris / Die Palästina-Konferenz / Lokaler und nationaler Patriotismus / Die enttäuschten "Illegalen" / Das "chinesische Wunder" / Der frühe Widerstand / Im Widerstand allein / Mauthausen als KZ / Die NS-Pläne in Linz / Geplante Monsterbauten in Wien / Wien als Ausfallstor Südost / Wien als Luftkreuz / Autobahnen als Transitrouten / Österreicher im Autosport / Hitlers Ziel ist Prag / Die benützten Slowaken / Hacha unterwirft sich / Hitler steuert auf den Krieg
10. Den Frieden verkündet, den Krieg gemacht [Das Jahr 1939, Kriegsbeginn]
U. a.: WHW: Alle sollen spenden / Film ist Propaganda / "Haus der Mode" in Berlin / Volksfernsehgerät / "Einen Jux will er sich machen" / Reichsparteitag des Friedens / Der letzte Akt in Spanien / Der "Stahlpakt" / Der 50. Geburtstag / "Fall Weiss" / Polen wehrt sich / USA fordern Garantien / Kriegsgefahr / Hetze gegen Polen / Der Hitler-Stalin-Pakt / Wie reagiert Großbritannien? / Die Geisterfahrt der "Bremen" / Kunstschätze werden verlagert / Die ersten Lebensmittelkarten / Fingierter Überfall als Vorwand / 1. September 1939: Der 2. Weltkrieg beginnt / Briten und Franzosen erklären den Krieg / Erbarmungsloser Kampf gegen Polen / Auch die Rote Armee marschiert ein / Heute sind es die Polen
11. Vom Siegen und Sterben [Das Kriegsjahr 1940]
U. a.: Angriff auf Norwegen / Nächstes Ziel ist Frankreich / Holland kapituliert / Paris wird besetzt / "Für Führer und Vaterland. . ." / Metallspende für die Rüstung / Frauen werden dienstverpflichtet / Das Euthanasie-Programm / Die Zigeuner werden verfolgt / Die Juden werden deportiert / Die Ghettos werden zugemacht / Umsiedlung der Südtiroler / 200.000 Südtiroler optieren / Luftkrieg gegen England / Für Österreich "das Schwert gezogen" / "Der Sieg im Westen" / Überfall auf Jugoslawien und Griechenland / "Strafgericht" / Sieg über Jugoslawien / Entwurzelte überall in Europa
12. Im Krieg wiedererstanden [Die Kriegsjahre 1941-1943]
U. a.: Angriff auf die Sowjetunion / Der Beitrag der "Ostmark" / Die Wiener Messe im Krieg / Der Winter in Moskau / Man spricht über Österreich / Die Woll- und Ski-Sammlung / Die Japaner greifen an / Der U-Boot-Krieg im Atlantik / Die "Endlösung" / Die Transporte aus Wien / Der Industriekomplex Auschwitz / Österreicher in der Emigration / Churchill nennt Österreich ein Opfer / Bruno Kreisky in Stockholm aktiv / Die Österreicher in den USA / Das "Österreichische Battaillon" / Die Österreicher in Moskau / Die Schlacht um Stalingrad / Der Todesmarsch der Gefangenen / In Wien: Gedenken als Propaganda / Olly Holzmann und Karl Schäfer als Stars / Ein "Wien-Film" für Kriegsversehrte / Widerstand gegen den Krieg / Der militärische Widerstand / Die "Ostmark" im Luftkrieg / Die Moskauer Deklaration / Wiedererstanden inmitten des Krieges

Österreich II - die Staatswerdung Österreichs 1945; [2. Edition] 12 Folgen auf 6 DVDs, neu kommentiert u. überarb. v. H. Portisch, S. Riff, digitally remastered (ORF 2013, 6 DVD-9, 16:9, Sprache: dt. / Ut: dt., je 90 Min.) I 741.628 /1-6
genauere Inhalte: siehe die Edition aus 1985 (Sign V1)
DVD 1: Am Anfang war das Ende [März 1945] / Die Schlacht um Wien [29. März - 13.April 1945] (Special. H. Portisch im Gespräch mit ORF-Generaldir. A. Wrabetz)
DVD 2: Aufbruch aus dem Chaos [rund um den 27. April 1945] / Das Ende der Alpenfestung [28. April - 8. Mai 1945]
DVD 3: Wettlauf der Armeen [Ende April / Anfang Mai 1945] / Das Erbe des Krieges [8. - 12. Mai 1945]
DVD 4: Die ersten Schritte [Wien, April 1945] / Das überlaufene Land [1945]
DVD 5: Das geteilte Land [1945] / Ein einig Volk [Juli - September 1945]
DVD 6: Die Zeit der Generäle [Herbst 1945] / Entscheidung für Österreich [die Wahlen 1945]

Österreich II - Dokumentarserie über die 2. Republik; v. H. Portisch u. S. Riff, T. 1-31 (ORF, Teile 1-24: 1985, Teile 26-31: 1993/94, je 90 Min.) V1
1. Am Anfang war das Ende [März 1945]
U. a.: Sowjetische Truppen überschreiten die österreichische Grenze bei Klostermarienberg / Das Leben hinter der Front: Alltag und Luftschutzsirenen / Der Luftkrieg in Österreich: Die Oper brennt / Letzte Reserven beim Luftschutzeinsatz / Im Bombenhagel: Salzburg, Linz, Wiener Neustadt / Deutsche Geheimwaffe: Produktion von Düsenjägern in der Seegrotte bei Mödling / Der "Südostwall": Kinder an der Arbeit / Die Tragödie von Siegendorf / Die sogenannte Alpenfestung: Für Adolf Hitler wird der Lachhof instandgesetzt / Widerstand gegen den Wahnsinn / Das letzte Aufgebot – der "Volkssturm" / Die Armeen der westlichen Alliierten rollen auf Österreich zu.
2. Die Schlacht um Wien [29. März - 13.April 1945]
U. a.: Der Weg der sowjetischen Truppen nach Wien / Die letzten Reserven werden mobilisiert / "Ein deutsches Requiem" von Brahms im Musikvereinssaal / Letztes Fußballmatch vor Kriegsende: WAC schlägt Austria 6:0 / Flüchtlingsströme auf den Landstraßen / Widerstandsgruppen wollen den Kampf um Wien verkürzen / Universität: Tragödie im Chemischen Institut / Die SS will das AKH in eine Festung verwandeln / Die Polizei verläßt die Stadt: Plünderungen, Angst und Schrecken / Kämpfe in den Vororten: Widerstandsgruppen versuchen deutsche Soldaten zu entwaffnen / Gauleiter Schirach: Die Hofburg als "letzte Bastion" / Feuerwehrwagen verlassen die Stadt: Das Burgtheater brennt / Politische Häftlinge im Landesgericht Wien: Zittern bis zuletzt / Am Beispiel Förstergasse: Infamie der Unmenschlichkeit / Der Stephansdom brennt / Auf der Hofburg weht die rote Fahne.
3. Aufbruch aus dem Chaos [rund um den 27. April 1945]
U. a.: Das zerstörte Wien: Hunger und Not / Bürgermeister für sechs Tage: Rudolf Prikryl / Die Sozialistische Partei Österreichs entsteht / Die kommunistische Partei Österreichs tritt auf den Plan / Die Österreichische Volkspartei wird ebenfalls konstituiert / Gründung des Österreichischen Gewerkschaftsbundes / Herr von Wien: General Blagodatow / Das Leben geht weiter / Jeder hilft sich, wie er kann / Karl Renner bildet eine provisorische Regierung / West-Österreich gehört noch zum Dritten Reich: die Kämpfe gehen weiter.
4. Das Ende der Alpenfestung [28. April - 8. Mai 1945]
U. a.: Berlin fällt / Hitler begeht Selbstmord / Tirol wird von den Amerikanern besetzt / Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Landhaus von Innsbruck / US-Truppen marschieren in Braunau ein / Salzburg: Einzug der Amerikaner / Auch in Linz weht das Sternenbanner / Altaussee: Rettung unschätzbarer Kunstwerke in einem Bergwerksstollen / Kaltenbrunner wird verhaftet / Eichmann taucht unter / Die 6. US-Armee befreit die Häftlinge des KZ Mauthausen / "Wunderwaffen"-Produktion im Salzkammergut / Das Ende der "Alpenfestung": Kriegsende in Österreich / Amerikaner und Sowjets: Begegnung in Amstetten.
5. Wettlauf der Armeen [Ende April / Anfang Mai 1945]
U. a.: Bregenz: Bombardierung und Besetzung durch die Franzosen / Der Wettlauf zum Arlberg / Flüchtlingsströme an der Schweizer Grenze / Schloß Itter in Tirol: Politische Flüchtlinge aus aller Welt / Das Ende von Benito Mussolini / Die deutsche Armee in Italien kapituliert / Es geht um Kärnten: Briten kontra Jugoslawen / Partisanenkrieg in Jugoslawien / Vergeltung und Vertreibung / Klagenfurt: Gauleiter Rainer gibt auf / Die Briten rücken ein / Jugoslawische Verbände ziehen nach britischer Intervention aus Kärnten ab / Flüchtlingskolonnen vom Balkan her / Bulgarische Truppen stoßen bis Klagenfurt vor / Steiermark: Das Ende des Wettlaufs. Amerikaner und Briten treffen auf die Sowjets.
6. Das Erbe des Krieges [8. - 12. Mai 1945]
U. a.: Das offizielle Kriegsende: Deutschland kapituliert / Rückblende: Graz im Dritten Reich / Die NS-Herrschaft in der Steiermark bricht zusammen / Die Sowjets rücken über den Semmering vor / Die Briten besetzen Osttirol / Graz unter sowjetischer Verwaltung / Judenburg: Teilung zwischen Briten und Sowjets / Murau sucht sich seine Besatzer selbst aus / "Kampfgruppen Steiermark": Widerstand im Südosten / Das geteilte Land: die Steiermark ist fünffach besetzt.
7. Die ersten Schritte [Wien, April 1945]
U. a.: Wien nach dem Eintreffen der sowjetischen Truppen / Die Moskauer Deklaration / Die provisorische Regierung Renner: Anerkennungsprobleme / Österreich bekommt wieder eine Verfassung / Der Rundfunk sendet wieder / Hunger in Wien: Die sogenannte "Stalin-Spende" / Tiergarten Schönbrunn: Ernährungssorgen von Mensch und Tier / Polizeiformation in Wien: Erste Verhaftungen / Sowjets: erste Begräbnisse in Wien / Universität: Der Studienbetrieb geht trotz allem weiter / Unterhaltung auch in Trümmern: Burg und Oper in Ausweichquartieren.
8. Das überlaufene Land [1945]
U. a.: Die Konferenz von Jalta: Weichenstellung für Europa / Jugoslawische Gebietsansprüche auf Istrien und Kärnten / Die Tragödie der Kosaken in Osttirol / Die Kosaken werden in Judenburg den Sowjets ausgeliefert / Der ungarische Kronschatz in Mattsee / Hitlers Kollaborateure: Flucht und Verhaftung / Unvorstellbares Elend in den Konzentrationslagern / Die Rettung der Lippizaner / Vertriebenenelend im österreichisch-tschechoslowakischen Grenzgebiet / Das Flüchtlingsheer auf Österreichs Straßen.
9. Das geteilte Land [1945] Videoclip
U. a.: Ein Problem der Siegermächte: Wie teilt man Österreich? / Die Autokolonne der westalliierten "Vienna Mission" auf der Fahrt nach Wien: Siegesfeiern und Verbrüderungen mit den Sowjets / Die "Vienna Mission" am Ziel: Lokalaugenschein der Westmächte im sowjetisch besetzten Wien / Ängste um Putschgerüchte: Führt Österreichs Weg in die Volksdemokratie? / Sowjetische Demontagen in den Industriegebieten / Auf Schleichwegen über die Demarkationslinie: Geheimer Bote aus Wien nach Westösterreich / "Skandal" in Salzburg: Amerikanische Politik der "Non-Fraternization" / Nach Umwegen durch ganz Europa: Der Österreich-Stab der Amerikaner trifft in Salzburg ein / Lieblinge von Bühne und Film, wie Johannes Heesters und Susi Nicoletti, finden wieder zusammen / Die Alliierten einigen sich über ihre definitiven Besatzungszonen in Österreich.
10. Ein einig Volk [Juli - September 1945]
U. a.: Der Krieg in Fernost geht weiter: Japanische Kamikaze-Flieger gegen US-Flugzeugträger / Die Konferenz von Potsdam: Österreich im Spannungsfeld zwischen Ost und West / Wien: Kampf gegen den Schutt; Sorgen um die Ernährung / Sowjet: Beschlagnahmungen und Wienerwald-Idyllen / Trotz Hunger und Unterernährung: Österreichs Fußballer beim Ländermatch in Budapest / Amerikaner auf Quartiersuche in Wien / Großbrände wüten in Wien: Die Feuerwehrwagen kehren aus Westösterreich zurück / Salzburg: neue US-Besatzungspolitik durch General Mark Clark / Schloß Kleßheim: Erste Ost-West-Konfrontation in Österreich / Atombombe auf Hiroshima und Nagasaki: Japan kapituliert / Feierliche Enthüllung des Denkmals der Roten Armee in Wien: Die Vertreter der Westmächte ignorieren die Renner-Regierung / Die Westallierten besetzen ihre Zonen in Wien / Österreichs Erdöl: Wirtschaftsprobleme und die Einheit des Landes / Länderkonferenz in Wien: Bekenntnis zur Einheit Österreichs.
11. Die Zeit der Generäle [Herbst 1945]
U. a.: Interalliierte Militärpolizei in Wien: Die "Vier im Jeep" / Der Alliierte Rat anerkennt die Renner-Regierung / Der geteilte Äther: Jede Besatzungsmacht betreibt einen eigenen Rundfunk / Propaganda und Kampf um die öffentliche Meinung: Österreichs Zeitungen im Griff der Besatzungsmächte / Arbeitspflicht und erste Modeschauen / Das Verbrüderungsverbot fällt: Hochblüte der Tanzcafes und Nachtlokale / Unschuldig tragisches Opfer des Schwarzmarktes: Anton von Webern wird in Mittersill von einem Amerikaner erschossen / Territoriale Probleme an den Landesgrenzen und im Inneren: Forderung nach Rückgabe Südtirols und Aufhebung der NS-Gaugrenzen / OÖ, Stmk, Ktn: Schwierigkeiten zwischen Landesregierungen und Besatzungsmächten / Mozart-Expreß und Arlberg-Expreß: Nobelzüge für Besatzungsoffiziere / Irdning: Geheimes Paßamt löst Übervölkerungsprobleme / Alliierte Telefonkontrolle und Briefzensur / Wettstreit der Sänger und Dirigenten: Festkonzert unter Josef Krips.
12. Entscheidung für Österreich [die Wahlen im November 1945, Winter 1945]
U. a.: Wien: Hunger und Seuchen. Alliierte Lebensmittelzüge treffen ein / Das Gewissen der Welt erwacht: Die Schweiz und Schweden starten Hilfsaktionen für die hungernden Kinder Österreichs / Eisiger Winter droht: Holz und Kohle als kostbarstes Gut der Stunde / Der Wahlkampf für die ersten freien Wahlen beginnt: Abgrenzung der Sozialisten von den Kommunisten / Kommunistische Partei Österreichs: Probleme mit den Sowjets / Österreichische Volkspartei: Leopold Figl als Motor des Wahlkampfs / Wiederaufbau von Brücken, Millionen für die Oper, Rückgabe wertvollen Kulturgutes: Die Alliierten beeinflussen den Wahlkampf / Die ersten Kriegsgefangenen-Heimkehrer aus der Sowjetunion treffen ein / Der Plakatkrieg der Parteien erreicht seinen Höhepunkt / Der Wahltag: Entscheidung für ein demokratisches Österreich / Leopold Figl wird Bundeskanzler / Das neugewählte Parlament tritt zusammen: Wahl Renners zum Bundespräsidenten. Vorstellung der Regierung Figl / Besatzer und Österreicher feiern Weihnachten 1945: Leopold Figl findet erschütternde Worte.
13. Was tun mit Österreich? [1945/46] Videoclip
U. a.: Deutschland: Ein Meer der Verwüstung; die "Sozialistische Einheitspartei" entsteht / Konferenzen in London und Moskau: Was tun mit Österreich? / Oberösterreich: Herrenloses Strandgut am Donauufer / Industriebetriebe: Produktionsbeginn mit primitivsten Mitteln / Amerikanisches Einstandsgeschenk für die Regierung Figl: Die Reichskleinodien kehren nach Wien zurück / Sieg des Überlebenswillens: Österreich schlägt Frankreich im Wiener Stadion 4:1; die Wiener Eisrevue tanzt wieder / Folgen der "Verbrüderung": Besatzungskinder,österreichisch-alliierte Hochzeiten / "Holzschnitzel" und Hamsterfahrten / Wien: Zu allem noch höhere Kriminalität; Einweihung der ersten Polizeischule nach dem Krieg / Neue Flüchtlingsströme auf Österreichs Straßen: Aus den Nachbarstaaten wird die deutschsprachige Bevölkerung vertrieben / Schwierigkeiten bei der Entnazifizierung: Für ehemalige Nationalsozialisten wird Anhaltelager eingerichtet / Nach eindringlichem Appell Österreichs an die Alliierten: Die UN-Organisation UNRRA übernimmt ab Februar 1946 die Versorgung des Landes
14. Der Rest war Österreich [Österreich und der Nationalsozialismus: Abrechnung mit dem Naziregime, Rückschau auf die Zeit bis zum Anschluß]
U. a.: Kein Krieg wie jeder andere: Die Suche nach Kriegsverbrechern setzt ein / Die Entnazifizierung: Frage nach Schuld und Sühne / Schon an der Wiege der Ersten Republik: Die Anschlussfrage bildet ein zentrales Thema / Der Vertrag von St. Germain: "Österreich ist der Rest" / Österreich, Erste Republik: Wirtschaftliche Not, Zweifel an der Lebensfähigkeit und Wehrverbände gefährden die demokratische Basis / Die Agitation der Nationalsozialisten in Österreich setzt sehr früh ein / Deutschland 1933: Adolf Hitler wird Reichskanzler / Ausschaltung des Parlaments und Bürgerkrieg: Die Demokratie in Österreich geht unter / Der Ständestaat: Österreich zwischen Hitler und Mussolini / "Gott schütze Österreich": Deutsche Truppen marschieren ein.
15. Ein Volk, ein Reich - kein Österreich [der Anschluß 1938 und die Zeit bis zum Kriegsbeginn im Sep. 1939]
U. a.: Das Ende Österreichs: Adolf Hitler in Wien / Politische Gegner und Rassenhaß: Die Terrorwelle rollt an / Zehntausende versuchen, das rettende Ausland zu erreichen / Die Partei beansprucht Exekutive, Justiz und Kulturinstitutionen / Hermann Göring in Österreich: Deutschland braucht Österreichs Ressourcen für die Rüstung / Eine NS-Propagandawelle überschwemmt das Land / Theodor Innitzer und Karl Renner votieren für den Anschluss: Ein Sieg von Terror und Propaganda / Konflikt zwischen Kirche und NS-Regime: Hitlerjugend stürmt das Erzbischöfliche Palais in Wien / Die Sudetenkrise und das Abkommen von München: Ein weiterer "Meilenstein" auf dem Weg zum Krieg / Die "Reichskristallnacht": Generalprobe zum Holocaust / Besetzung der Rest-Tschechei, Hitler-Stalin-Pakt, Angriff auf Polen: Der Zweite Weltkrieg beginnt.
16. Heim aus dem Reich [1946, Nürnberger Kriegsverbrecherprozess, Österreichs Anteil an Krieg und Verbrechen]
U. a.: Ein Jahr nach Kriegsende hoffen die Österreicher auf einen baldigen Abzug der Besatzungsmächte/ Bei der Pariser Friedenkonfernez spielt Österreich eine Schlüsselrolle in der alliierten Donauraum-Politik / In Nürnberg beginnt der große Kriegsverbrecherprozeß. Rückblenden: Mit dem Krieg im Westen 1940 erreicht Adolf Hitler den Höhepunkt seiner Macht / "Fall Barbarossa": Die Hitler-Wehrmacht greift 1941 die Sowjetunion an / Die Lage in Österreich während des Krieges im Osten / Die besetzten Ost-Gebiete werden rücksichtslos unterdrückt und ausgebeutet / In den Massenvernichtungslagern in Polen vollzog sich die Holocaust-Tragödie / Reaktion auf die Unmenschlichkeit: Auch in Österreich bilden sich immer mehr Widerstandsgruppen / Fanal des Wahnsinns: Die Schlacht um Stalingrad wurde zum Symbol für Sieg oder Untergang / Die Härten des totalen Krieges verschonen auch Österreich nicht / Nürnberg 1946: Die Urteile werden gesprochen. Aber die Probleme der Entnazifizierung sind dadurch nicht gelöst.
17. Keine Zeit für Südtirol [Österreich im Jahr 1946]
U. a.: Im besetzten und geteilten Österreich des Jahres 1946: Großkundgebungen für die Rückgabe Südtirols werden eindrucksvolle Bekenntnisse zur Einheit des Staates. Rückblende: Die Faschisten betrieben in Südtirol nach ihrer Machtergreifung 1922 eine systematische Italienisierungspolitik / Das Umsiedlungsabkommen von 1939 zwischen Hitler und Mussolini/ Keine Zeit für Südtirol auf der Pariser Friedenskonferenz 1946: Doch das Gruber-de Gasperi-Abkommen bildet den Ausgangspunkt für die heutige weitgehende Autonomie / "Historischer Tag für Österreich": Das zweite Kontrollabkommen des Alliierten Rates anerkennt die uneingeschränkte Autorität der Regierung über das ganze Bundesgebiet / Beschlagnahmungen und treuhändige Rückgaben: An der Frage des "Deutschen Eigentums" entzündet sich der Kampf um wirtschaftliche Existenzgrundlage des Staates / Neben der politischen nun auch neue Bewegungsfreiheit in Wirtschaft und Handel; Die Erste Wiener Wiederaufbau-Friedensmesse 1946 öffnet ihre Pforten / Doch trotz aller Anstrengungen: Hunger und lebensbedrohende Krankheiten beherrschen um die Jahreswende 1946/47 das Land.
18. Der Sonderfall Österreich [1947: Teilung Europas in Ost und West, die Verhältnisse in Österreich]
U. a.: Kommunistische Machtergreifung in der Sowjetzone Deutschlands, in Bulgarien, Rumänien und Ungarn: Der "Eiserne Vorhang" geht nieder / Moskau, Anfang 1947: Angesichts der Ost-West-Konfrontation wird Österreich auf der Außenministerkonferenz der Großen Vier zu einem Sonderfall / Die neue US-Außenpolitik Präsident Trumans will das Vordringen des Kommunismus weltweit eindämmen: Der "Kalte Krieg" bricht aus / Geheimes Treffen Ernst Fischer – Leopold Figl: Die Kommunisten fordern eine Regierungsumbildung nach ihren Vorstellungen / Schock in Wien nach der kommunistischen Machtergreifung in Ungarn/ Österreichs demokratische Politiker gehen in die Offensive: Die von Kommunisten dominierte Staatspolizei wird gesäubert. Josef Holaubek ist Wiener Polizeipräsident / Im März 1947 erklingt Österreichs neue Bundeshymne zum erstenmal / Siege bei Weltmeisterschaften in Leichtathletik, Schilauf und Eishockey: Die "Sportnation Österreich" wird neu geboren / Die Staatsoper mit dem Mozart-Ensemble des Theater-an-der-Wien-Exils unterwegs in diplomatischer Mission/ Materielle und menschliche Erleichterungen: Die USA und Österreich unterzeichnen das erste Hilfsabkommen, die Sowjetunion entläßt in Großtransporten österreichische Kriegsgefangene in ihre Heimat.
19. Wetterleuchten [Österreich im Jahr 1949]
U. a.: Wien im Jahre 1949: Riesenrad, Oper und Stephansdom sollen wieder zu Wahrzeichen der Stadt werden. Wiederaufbauarbeiten / Österreichs Industrie arbeitet mit Hochdruck / Die "Sozialpartnerschaft" wird geboren / Kommunisten rufen zum "Klassenkampf" auf / Schauprozesse in Ungarn / die totale Gleichschaltung in der Tschechoslowakei / die Teilung Deutschlands / Ost-West-Konfrontation / Wien wird zum Schauplatz eines Agentenkrieges zwischen den Großmächten / Konstituierung des "Verbands der Unabhängigen" (VDU) / Milderung der Sühnegesetze / Der Alliierte Rat legt der Zulassung der VDU als "Wahlpartei der Unabhängigen" keine Hindernisse in den Weg / Der Wahlkampf setzt mit voller Heftigkeit ein: 16 Mandate für die VDU auf Kosten beider Großparteien. Die Volkspartei verliert die absolute Mehrheit, die Kommunisten bleiben abgeschlagen / Auch die neue Regierung wird von der Volkspartei und den Sozialisten gebildet: Ein Koalitionspakt legt die proportionale Aufteilung fast aller öffentlichen Positionen fest. Die anhaltende Preissteigerung führt zu spontanen Arbeitsniederlegungen, Demonstrationen und Ausschreitungen.
20. Gewitter [Österreich im Jahr 1950]
U. a.: Österreich 1950: Langsam wird die Not überwunden. Eine gezielte Werbung kurbelt den Fremdenverkehr an. Junge Künstler, wie Friedensreich Hundertwasser, Arik Brauer, Rudolf Hausner, Wolfgang Hutter, Ernst Fuchs, stellen im Wiener "Art-Club" ihre ersten Werke aus / Die Kehrseite des einsetzenden Wirtschaftsaufschwunges heißt steigende Arbeitslosigkeit. Kommunistische Friedensmärsche und Unterschriftenaktionen dienen parteipolitischen Zielen / Erhöhte Gefechtsbereitschaft der US-Truppen in Europa im Gefolge des Koreakrieges / Scheitern der Staatsvertragskonferenz in London im Mai 1950 / Höhepunkt der Preissteigerungen im Herbst 1950: Die Kommunisten erkennen die Chance, in vielen Großbetrieben wird der Streik beschlossen / Besetzung des Ballhausplatzes und Belagerung des Bundeskanzleramts / Die Kommunisten proklamieren den Generalstreik, die Bundesregierung tagt in Permanenz, die Exekutive steht in Alarmbereitschaft / Kommunistische Rollkommandos versuchen, den Generalstreik mit Gewalt zu erzwingen / Aktiver Widerstand beginnt sich zu organisieren: Selbsthilfetrupps der Bau- und Holzarbeiter greifen die Kommunisten an / Das Ende des Generalstreiks: Der gewaltsame Versuch einer Änderung der politischen Verhältnisse scheitert an der entschlossenen Haltung der Bevölkerung.
21. Ein Tag wie kein anderer I [Geschichte des Staatsvertrages, Teil 1: Vorgeschichte, Möglichkeiten 1947]
U. a.: Rückblende: Der lange Weg zum Staatsvertrag. Bei den Staatsvertragsverhandlungen in London 1947 massive wirtschaftliche Forderungen der Sowjets / Konflikt zwischen den Amerikanern und den Sowjets auf der Konferenz in Moskau / Der Marshall-Plan soll die wirtschaftlichen Verhältnisse des Kontinents konsolidieren / Schicksalsjahr 1948: Europa zerfällt in zwei Wirtschaftsblöcke. Die westlichen Demokratien entscheiden sich für den Marshall-Plan, der kommunistische Osten gründet den Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe, den COMECON. In der CSSR ergreifen die Kommunisten die Macht / Kalter Krieg um Berlin: Die von den Sowjets im Juni 1948 verhängte totale Blockade der Westsektoren wurde von den Amerikanern und Briten durch die größte Versorgungsaktion in der Geschichte der Luftfahrt überwunden / Der Abschluss eines Staatsvertrages rückt in weite Ferne / Am 2. Juli 1948 tritt Österreich dem Marshall-Plan bei: Voraussetzung dazu war die Währungsreform Ende 1947. Die USIA, die Verwaltungsorganisation der als deutsches Eigentum beschlagnahmtenBetriebe in Österreich, entwickelte sich zu einem gewinnbringenden Großunternehmen und spielt eine zentrale Rolle im Poker um den Staatsvertrag / Neuerliche Konferenz der Außenminister in London, Dezember 1947: die Konferenz geht wegen Scheiterns in der Deutschland-Frage auseinander.
22. Ein Tag wie kein anderer II [Geschichte des Staatsvertrages, Teil 2: 1949-1955]
U. a.: Österreich im vierten Jahr der Besatzung: 1948 gehören die alliierten Soldaten zum Alltagsbild / Die Sowjetunion sichert ihren Einflußbereich militärisch ab: Die Staaten Ost-Mitteleuropas wurden in einem dichten Paktsystem zusammengeschlossen; nur Jugoslawien zieht nicht mit, Marschall Tito geht seinen eigenen Weg / Wohin gehört Österreich? Nach Gründung des westlichen Verteidigungsbündnisses, der NATO, im Frühjahr 1949, liegt das Land zwischen den Militärblöcken. Als Folge des Korea-Krieges 1950 entsteht in Österreich die B-Gendarmerie, die Vorläuferin des heutigen Bundesheeres / 1951 ersetzen die Westmächte ihre militärischen Hochkommissare durch Diplomaten / Die Verhandlungen zum Staatsvertrag ruhen weiterhin / Die große Wende des Jahres 1953: In Washington wird Eisenhower als neuer US-Präsident vereidigt, in Moskau stirbt Josef Stalin, in Wien wird Julius Raab Bundeskanzler. Neue Initiativen kündigen sich an, die Dinge geraten in Fluß / Präsident Eisenhower startet eine Friedensoffensive, die auch den Staatsvertrag einschloß; die Berliner Konferenz 1954 geht jedoch ergebnislos auseinander / Am 11. 4. 1955 fliegen Julius Raab, Adolf Schärf, Leopold Figl und Bruno Kreisky nach Moskau / der Neutralitätsbegriff zentraler Punkt der Verhandlungen / Unterzeichnung des Moskauer Memorandums / Volle Einigung: Die Österreicher erhalten die Zustimmung der Westmächte zu den Moskauer Vereinbarungen.
23. Ein Tag wie kein anderer III [Staatsvertrag und Österreich 1955]
U. a.: Der Staatsvertag tritt in Kraft: Der Alliierte Rat beschließt seine eigene Auflösung; die Österreicher sind wieder Herren in ihrem Haus / Die Sowjets übergeben die von ihnen als "Deutsches Eigentum" beschlagnahmten Industriebetriebe an die Republik / Ein Tag der Freude und des Schmerzes: Die letzten Heimkehrer aus der Sowjetunion treffen ein / Im Mai 1955 wird das Militärbündnis der Ost-Staaten gegründet: NATO und Warschauer Pakt stehen sich nun als geschlossene Blöcke gegenüber, die Front läuft auch entlang der österreichischen Grenzen / Das Bundesheer entsteht / TV-Studio im Klassenzimmer: Die ersten Versuchssendungen des Fernsehens laufen an / 15.Oktober 1955: Im wiederhergestellten Burgtheater hebt sich der Vorhang zur Festpremiere von Grillparzers "König Ottokars Glück und Ende"; mit einem Riesenfeuerwerk und Tanz auf den Straßen feiert die Bevölkerung den Abzug der Besatzer / 26.Oktober 1955: Der Nationalrat beschließt das Bundesverfassungsgesetz über die immerwährende Neutralität / 5.November 1955: Als Krönung der Befreiungsfestlichkeiten öffnet die wiederaufgebaute Staatsoper ihre Pforten mit der Galapremiere von Beethovens Freiheitsoper "Fidelio" / Ein Abschied mit Blumen und Tränen: Die letzten Besatzungssoldaten verlassen Österreich.
24. Jahr der Bewährung [Österreich im Jahr 1956, Ungarnaufstand, internationale Politik]
U. a.: In die Freiheit entlassen / Koalitionskrise und Neuwahlen / Es geht um die Verstaatlichung / ÖVP 82, SPÖ 74, FPÖ 6, KLS 3 / Aufnahme in die UNO / Reaktorzentrum Seibersdorf / Wien als UNO-Stadt / " . . . dann wirst du Weltmeisterin" / Die Sieger von Cortina / Siegerehrung in Wien / Mozart und die Staatsoper / Das "Blattl vorm Mund" / Aufbruch auf der Bühne / Die Entstalinisierung / Aufstand in Polen und Ungarn / Straßenkämpfe in Budapest / Das Bundesheer im Einsatz / Der kurze Sieg / Die Wirkung des Staatsvertrages / Krieg am Suezkanal / Die Sowjetintervention / Alarm in Österreich / Unruhen auch in Wien / Das große Drama an der Grenze.
25. Die Wiedervereinigung Österreichs [Österreich in den späten 1950er-Jahren]
U. a.: 1957: Theodor Körner stirbt / Öffnung der SPÖ / König wird Kardinal / Normalisierung zwischen Hl. Stuhl und Österreich / das besetzte Österreich / die Ungarn-Flüchtlinge / Verhandlungen mit den USA zur Erreichung des Staatsvertrages / Krieg im Libanon, Luftbrücke über Tirol, die österreichische Luftwaffe greift ein / Spannung zwischen Österreich, USA und UdSSR / Wiederaufbau und Wiedervereinigung von Ost- und Westösterreich / Modernisierung in vielen Bereichen: Wasserkraft, Elektrifizierung der Eisenbahn, Ausbau des Telefonnetzes, Errichtung eines Richtfunknetzes / Miß Austria wird 1959 Miß Europa / Österreich 1958 auf der EXPO Brüssel / neue Formen der Unterhaltung / Wettlauf im All / Staatsbesuch Chruschtschows in Österreich.
26. Österreichs Weg in die Welt [Österreich in den frühen 1960er-Jahren]
U. a.: 1961 tritt Raab zurück, weiter große Koalition unter Gorbach / Treffen Chruschtschow und Kennedy in Wien / Mauerbau in Berlin, Kennedy kommt nach Berlin, Kuba-Konflikt / Südtirol-Krise: 1957 Großkundgebung der SVP mit S. Magnago, Bombenanschläge/ Spannung zwischen Österreich, Italien und der UNO wegen Südtirol / Kongo: Erster UNO-Einsatz von Österreichern / Beginn der Zivilluftfahrt, des Flugzeug- und Autobaues (PUCH 500) und der Hochseeschiffahrt / Motorisierung der Gendarmerie, Verkehrsentwicklung, die ersten Polizistinnen / Bau der Opernpassage, der Unterpflasterstraßenbahn und des Donauturmes / WIG / Die Beatles in Obertauern / IX. Olympische Winterspiele in Innsbruck / Franz Antel und der österreichische Film / Schauplatz Wiener Oper: Vom Sexmord bis zum Opernball, Streik gegen Karajan / Kabarett Qualtinger / Streiks durch Sozialpartnerschaft beigelegt / 1962 Gorbach gewinnt Wahl / 1964 ÖVP und SPÖ gedenken erstmals gemeinsam der Opfer des Bürgerkrieges 1934
27. Krisenjahre [Österreich Mitte der 1960er-Jahre]
U. a.: Auflehnung gegen Proporz und Wiener Zentralismus / die Habsburger und Österreich: Frage der Rückkehr, Gefährdung der Koalition, Verzicht auf Regierungsanspruch / Große Koalition in der Krise / USA: Präsident Kennedy wird ermordet, Johnson wird Nachfolger / ÖVP: Gorbach tritt zurück, Klaus folgt nach / SPÖ: Turbulenzen um Olah. Er wird als Innenminister abgesetzt und aus der Partei ausgeschlossen. Skandal um Schiffstaufe in Fussach / Rundfunk-Volksbegehren / Boeckl und Hrdlicka bei 32. Biennale / Engagement Österreichs in Ephesos: Ausgrabungen und Rekonstruktionen / USA: Training der Astronauten für erste Mondlandung / Bau der Europabrücke und des Felbertauerntunnels, Wiedereröffnung des Planetariums / Robert Stolz: Triumphe in USA / Udo Jürgens gewinnt Song-Contest / Grand-Prix Eurovision in Wien / Wr. Staatsoper: Nurejew tanzt Schwanensee, Ballett bringt Spitzenleistung / Unwetter in Österreich / Eichmann in Jerusalem zum Tode verurteilt, seine Helfer in Österreich werden milde abgeurteilt / Demo an HS f. Welthandel / 600 Jahre UNI Wien 1965 / 1964 stirbt J. Raab, 1965 A. Schärf und L. Figl / Jonas wird 4. Präsident der Zweiten Republik / Doppeljubiläum: 20 Jahre Zweiten Republik, 10 Jahre frei.
28. 1968 [Das Jahr 1968 und die Folgezeit in Österreich]
U. a.: 1970 Wahlkampf Klaus – Kreisky 1. Alleinregierung der SPÖ, 1971 vorgezogene Neuwahlen: Absolute Mehrheit / Soziale Förderungen und Reformen / Konflikt um § 144 / Strafrechtsreform, Familienrechtsreform, mehr Rechte für Jugend / Wiener Dialekt hält Einzug in Pop-Szene / Steirischer Herbst / Peter Handke, Barbara Frischmuth, Wolfgang Bauer, Peter Turrini, Ingeborg Bachmann, Wolfgang Kraus signalisieren Aufbruch / Karl Schranz von Olympiade ausgeschlossen / Medienstreit Rundfunk – Printmedien / 1972; Terroranschlag bei Olympiade in München / Anschlag auf österreichischen Zug / Wettrüsten und SALT-Konferenz in Wien / Nixon in Salzburg / Nixon und Breschnjew unterzeichnen in Moskau Rüstungs- und Gleichberechtigungsverträge / Ortstafelstreit in Kärnten.
29. Österreich und der Kalte Krieg [nach der sowjetisch geführten Besetzung der Tschechoslowakei 1968]
U. a.: Der Eiserne Vorhang wird undurchdringlicher / Bundespräsident Jonas besucht Tito / Österreich verstärkt Verteidigungsbereitschaft: Luftraumüberwachung und atomsicherer Kommandobunker / Wien als Spionagedrehscheibe und Kulisse für Spionagefilme / Staatsbesuch der britischen Königin / der lange, leidvolle Weg zum Südtirolpaket / Erste Alleinregierung der ÖVP / Eisenstädter Erklärung der SPÖ / Bauern-Demo nach Koren-Plan / Regierung Klaus unter Druck / Westautobahn Wien-Salzburg fertig / Bauskandale am Strengberg und in Mödling / Jugend geht eigene Wege: Friede und grenzenlose Freiheit / Kampf gegen den internationalen Drogenhandel / Neue Wege in der Kirche: Jazzmessen / Bernstein in Wien / Volksoper: West Side Story / Theater a. d. Wien: Der Mann von La Mancha / Weltraumausstellung und Weltraumkonferenz in Wien / Österreichische Weltraumpioniere.
30. Die Ära Kreisky I – Die Reformen [ca. 1970-1983/85]
U. a.: Der Vietnamkrieg / Jugendrevolten / 1966 gewinnt die ÖVP die absolute Mehrheit. 1. Alleinregierung unter Klaus / 1967 wird Kreisky Parteivorsitzender der SPÖ / Der Aufbruch des ORF unter Gerd Bacher, ORF-Zentrum Küniglberg und Landesstudios / Erste politische Diskussion im ORF: Klaus, Kreisky, Peter / ORF wird international leistungsfähiger / Jugenddemos in Paris und Berlin, Operndemo in Wien / Kunst und Revolution. Valie Export und Hermann Nitsch / Ortstafelstreit in Kärnten / die erste Herztransplantation durch Christiaan Barnard / Premiere von HAIR / der Prager Frühling, die ersten Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg, Niederschlagung der Reformbewegung durch den Warschauer Pakt, Alarm für das Bundesheer.
31. Die Ära Kreisky II - Die Konflikte [ca. 1970-1983/85]
U. a.: Vom Yom-Kippur-Krieg Ägypten-Israel-Syrien / Erdölkrise und autofreier Tag / Kreisky sondiert in Nahost / Umweltbewusstsein steigt / Keine Autobahn durch Graz / Götz wird Bürgermeister von Graz / Kampf um den Sternwartepark in Wien, Volksbefragung: 2/3 gegen Verbauung / Bürgermeister Slavik tritt zurück, Gratz wird Nachfolger / Einsturz der Reichsbrücke / Terroranschlag auf OPEC-Hauptquartier in Wien, Carlos ist Anführer, Innenminister Rösch drückt ihm die Hand / Bundespräsident Jonas stirbt, Kirchschläger wird Nachfolger / Schleinzer verunglückt tödlich, Taus und Busek führen die ÖVP in den Wahlkampf / TV-Duell Taus – Kreisky / SPÖ ist Wahlsieger / Kreisky fördert Verstaatlichte, Schulden wachsen weiter / Nobelpreis für Hajek / Finanzminister Androsch steuert Hartwährungskurs / erste 1000 S-Goldmünze / Konflikt Kreisky – Wiesenthal / Lorenz, Frisch und Canetti bekommen Nobelpreis / Formel 1: Erfolge und Unfälle von. N. Lauda und J. Rindt, Bau von Österreich- und Salzburgring / Arena besetzt Schlachthof, dieser wird trotzdem abgerissen / Demo gegen Oper von G . v. Einem und L. Ingrisch / A. Holl schreibt "Jesus in schlechter Gesellschaft" / die Wotruba-Kirche / Bau des AKW Zwentendorf / Demo gegen AKW in Wien und vor Ort, Kreisky verliert das gegenständliche Volksbegehren, gewinnt aber die nächsten Wahlen / Carter und Breschnjew unterzeichnen in Wien SALT II / Festwochen 1980 / Jubiläum: 35 Jahre Zweite Republik Österreich, 25 Jahre Staatsvertrag, Musikkapellen der ehemaligen Alliierten spielen auf, Festakt im Belvedere.

Österreich in Bild und Ton (1933-1938) siehe: Austria Wochenschau - das Jahresvideo; I 618.432

Österreichische Wochenschau, siehe: Austria Wochenschau - das Jahresvideo; I 618.432

Ostmark Wochenschau (1938) auzugsweise, siehe: Austria Wochenschau - das Jahresvideo; I 618.432

UFA Ton-Woche (1939-1940) auzugsweise, siehe: Austria Wochenschau - das Jahresvideo; I 618.432

Videochronik 1939-1975; [Politik, Wirtschaft, Kultur und Soziales] moderiert v. U. Wickert, 36 Kassetten, je 45 Min. (D: MVG 1993-1995) I 615.586 /1-37 Videoclip
1939 (1.) : Stahlpakt Italien-Deutschland, Hitler-Stalin Pakt, Schüsse auf die Westerplatte: der Krieg beginnt, Weltausstellung in New York, Winterkrieg: Finnen gegen rote Armee, „Geisterschiffe“: die Palästinakonferenz und die Folgen, Attentat in München, Nazi-Kultur, Walt Disneys Pinocchio ...
1940 (2.): Vormarsch über die Ardennen, Blitzkrieg und Sieg: deutsche Truppen in Paris, Waffenstillstand in Compiegne, Luftkrieg gegen England, Annexion der baltischen Staaten, Kriegsgefahr im Pazifik: Japan erhebt Ansprüche, Rüstungswirtschaft: Hitler bei Krupp, Winterhilfswerk, Charlie Chaplin: der große Diktator, Jugend in Uniform: die HJ, Sport im Krieg: Ski-Springen in Garmisch ...
1941 (3.): Roosevelt bleibt Präsident, Krieg im Atlantik: der Untergang der Bismarck, Unternehmen Barbarossa: der Überfall auf die Sowjetunion, Atlantikcharta: Roosevelt und Churchill beschließen „Germany first“, Überfall auf Pearl Harbour, Ernst Udet: ein Idol wählt den Freitod, Leben unter dem gelben Stern: Juden in Deutschland und den besetzten Gebieten, Kriegstagung der Reichsfilmkammer: der Film als Mittel der Politik, die Hiller-Girls im Berliner Wintergarten
1942 (4.): Rommel: Sieg in Afrika, Erbitterter Kampf an der Ostfront, Bomben auf deutsche Städte, Selbstversenkung der französischen Marine, Midway-Inseln: Entscheidung im Pazifik, Wannsee-Konferenz: die „Endlösung der Judenfrage“, Kriegseinsatz der Jugend, Goebbels und Rommel privat, Fasching in München ...
1943 (5.): Die Wende in Stalingrad, Widerstand: die Weiße Rose, Aufstand in Warschau, U-Boot-Krieg, alliierte Truppen auf Sizilien, Berlin Alexanderplatz wird zum Gemüsegarten, Ein großer Arzt: Professor Sauerbruch ...
1944 (6.): Belagerungsring um Leningrad gesprengt, Bomben auf Montecassino, der Volkssturm: Hitlers letztes Aufgebot, Aufstand in Warschau, D-Day: die Landung der Alliierten in der Normandie, 20. Juli: das Attentat auf Hitler, Versenkung der Tirpitz, Schlacht im Pazifik, Wunderwaffen V1 und V2, Kinderlandverschickung, Rassenverfolgung und Rüstungsproduktion, Hitlers 55. Geburtstag, Ufa: Große Freiheit Nr. 7, Endspiel um die deutsche Meisterschaft ...
1945 (7.): Vormarsch der Alliierten, Treck aus dem Osten, Endkampf um Berlin, 8. Mai 1945: die Kapitulation, Atombomben auf Nagasaki und Hiroshima, die Welt feiert den Frieden, Befreiung in Buchenwald, Nürnberg: Kriegsverbrecher vor Gericht, Zeitungsgründung in München, Trümmerfrauen in Berlin, München: Kammerspiele wiedereröffnet ...
1946 (8.): Kriegsverbrecher vor Gericht: Prozeß in Nürnberg, der Eiserne Vorhang: die Spaltung Deutschlands und der Welt, CARE-Pakete für die Hungernden, Gemüseanbau im Berliner Tiergarten, Opel produziert wieder, Kriegsschicksale: der Suchdienst, Tabakernte auf dem Balkon, Hunger nach Kultur: Bücher 1946 ...
1947 (9.): Wiederaufbau in Deutschland: der Marshall-Plan, Unabhängigkeit für Indien, die Teilung Palästinas, Gesamtdeutsche Konferenz in München, Messe in Leipzig, Brandkatastrophe in Texas, Hilfe für Kinder, Yehudi Menuhin in Deutschland, Hochzeit in London: das Empire entfaltet seine Pracht ...
1948 (10.): Blockade in Berlin, Umsturz in Prag, neuer Anfang mit neuem Geld, Gründung des Parlamentarischen Rates, Alfred Krupp vor Gericht, Erdbeben in Japan, Gandhis letzter Weg, Abschied von einem großen Komödianten: Karl Valentin, Thronwechsel in England, Thronerbe in London, Olympische Spiele in England, Nachkriegsmode ...
1949 (11.): Das Grundgesetz tritt in Kraft, das Ende der Berlin-Blockade, Heuß wird erster Präsident der neu gegründeten Republik, Adenauer wird Kanzler, Gründung der DDR, Mao ruft die Volksrepublik China aus, die NATO wird gegründet, neue Gründerzeit: Gewerbefreiheit, Sonntagstreffen an der Zonengrenze, Thomas Mann in Weimar ...
1950 (12.): Krieg in Korea, Gründung des Europarates, Anerkennung der Oder-Neiße-Linie durch Ostberlin, Heimkehr aus der Gefangenschaft, Flucht aus dem Osten, Demontage der deutschen Industrie, Weihnachten 1950, Autorennen auf dem Nürburgring ..
1951 (13.): Konrad Adenauer in Paris, General Eisenhower in Bonn, Jugend in Ost und West, Ölkonflikt im Iran, Gründung der Montanunion, Friedenspreis für Albert Schweitzer, Mercedes: Silberpfeile auf Erfolgskurs
1952 (14.): Deutschland erhält seine Souveränität zurück, Stalins Angebot zur Wiedervereinigung, Helgoland wird wieder deutsch, die DDR baut ihre Grenzbefestigungen aus, Mäuse im All, Deutschland wieder bei den Olympischen Spielen dabei, Charlie Rivel auf Tournee, Berliner Modenschau in New York ...
1953 (15.): 17.Juni: Aufstand in Ostberlin, Stalin, der rote Zar stirbt, Waffenstillstand in Korea, Elisabeth II besteigt den englischen Thron, Albert Schweitzer erhält den Friedensnobelpreis, die schwerste Sturmflut an der Nordsee seit 500 Jahren, die „Tina Onassis“, das größte Tankschiff der Welt läuft in Hamburg vom Stapel, Oestergaard, der neue Modeschöpfer Deutschlands ...
1954 (16.): Frankreichs Niederlage in Indochina (Dien Bien Phu), Mao wird Staatspräsident, die erste Wasserstoffbombe explodiert über dem Bikini-Atoll, das erste Atom-U-Boot wird in Dienst gestellt, Marilyn Monroe heiratet, Deutschland wird Fußballweltmeister ...
1955 (17.): Die letzten Kriegsgefangenen kehren zurück, die BRD wird souverän und tritt der NATO bei, Warschauer Pakt wird gegründet, die deutsche Lufthansa nimmt ihren Betrieb wieder auf, Herbert von Karajan auf USA-Tournee, das persische Kaiserpaar in Deutschland, der millionste Käfer rollt vom Band, Katastrophe in Le Mans: ein Mercedes rast in die Zuschauermenge ...
1956 (18.): Tauwetter in Moskau: Chrustschow enthüllt Stalins Verbrechen, Aufstand in Ungarn: sowjetische Panzer rollen, Krieg im Suezkanal, in England wird das erste Atomkraftwerk eingeweiht, die Andrea Doria sinkt, Monaco: Grace Kelly heiratet Fürst Rainier ...
1957 (19.): Schock für die westliche Welt: die UdSSR schickt Sputnik 1 in den Himmel, Geburtsstunde des modernen Europas: in Rom werden die Verträge zur Europäischen Union unterzeichnet, das Saarland wird wieder deutsch, die Bundeswehr entsteht: die ersten 10.000 Freiwilligen rücken ein, Willy Brandt wird Bürgermeister in Berlin, der Untergang des deutschen Segelschiffs PAMIR, Borussia Dortmund wird deutscher Fußballmeister ...
1958 (20.): Krise in Frankreich und Algerien: Charles de Gaulle wird Ministerpräsident, Revolution in Kuba: Fidel Castros Guerillakrieg, Krieg in Fernost, UdSSR kündigt Viermächteabkommen über Berlin, das amerikanische U-Boot Nautilus unterquert den Nordpol, Brüssel im Blickpunkt: König Baudouin eröffnet die Weltausstellung, Elvis Presley kommt nach Deutschland, Brasilien wird Fußballweltmeister, Bubi Scholz wird Europameister im Boxen ...
1959 (21.): Chrustschow in Berlin, Heinrich Lübke wird Präsident, Sieg in Kuba: Fidel Castro zieht in Havanna ein, der Dalai Lama flieht ins Exil nach Indien, in Paris beginnt die Ära de Gaulles, dänische Bauweise: die ersten Fertighäuser in Deutschland, zwei Affen im Weltraum, der Weltberühmte Clown Grock stirbt, der 80-Sekundenkampf des Bubi Scholz
1960 (22.): John F. Kennedy wird zum Präsidenten der USA gewählt, Aufbruch in Afrika: 17 ehemalige Kolonien werden unabhängig, Frankreich wird Atommacht, Krise zwischen den Weltmächten: die UdSSR schießt Spionageflugzeug ab, Olympische Winterspiele, Marlene Dietrich: der blaue Engel zurück in Deutschland. Loriot: der Bundesbürger 1960, Sport: Armin Harry ist der schnellste Mann der Welt ...
1961 (23.): 13. August 1961: Mauerbau in Berlin, John F. Kennedy im Amt, Gipfel in Wien: Chrustschow und Kennedy, Krise im Kongo, Putsch in Algerien, Urteil gegen Adolf Eichmann: ein Nazischerge in Tel Aviv vor Gericht, Wolfsburg: der fünfmillionste Käfer rollt vom Band, Wettlauf zum Mond: die Russen haben die Nase vorn, Fahrt in den Tod: Graf Berghe v. Trips verunglückt in Monza ...
1962 (24.): Die Kubakrise: Angst vor einem dritten Weltkrieg, Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich, Tragischer Tod an der Berliner Mauer, die Spiegelaffäre: Franz-Josef Strauß tritt zurück, Aufholjagd im Weltraum: John Glenn rettet das Apollo-Programm, Flutkastastrophe in Hamburg, Hochzeit des Jahres in Griechenland, Twist-Fieber in Deutschland, Abschied von Marilyn Monroe, Jutta Heine: das Leichtathletik-Idol wird Sportlerin des Jahres ...
1963 (25.): Die Schüsse von Dallas: die Welt trauert um Kennedy, Chrustschow an der Berliner Mauer, Erhard löst Adenauer ab, Metallarbeiter streiken: Erhard vermittelt, Konkurs in Hamburg: die Schlieker-Werft muß schließen, Cape Canaveral: Gordon Cooper umkreist die Erde, Rettung in letzter Minute: das Wunder von Lengede, Der Ball ist rund: die Bundesliga startet ...
1964 (26.) Der millionste Gastarbeiter in Deutschland, Zwischenfall an der Mauer, Martin Luther King in Berlin, die Chinesen zünden ihre erste Atombombe, Chrustschow stürzt, Rettungsaktion am Nil: Abu Simbel wird versetzt, Triumphale Rückkehr aus den USA: die Beatles, Olympia in Tokio und Innsbruck, Pop Art: neue Kunst und neues Sehen
1965 (27.): Attentat auf US-Botschaft in Saigon: der Krieg wird härter, Rassenunruhen in Los Angeles, Ulbricht wird in Ägypten wie ein Staatschef empfangen, Ludwig Erhardt gewinnt gegen Willy Brandt, Spaziergang im Weltraum, die Queen besucht Deutschland, Dali macht Mode, Die Rolling Stones in Deutschland, Jim Clark wird Weltmeister auf dem Nürburgring ...
1966 (28.): Frankreich verläßt die Nato, Studenten demonstrieren in Berlin, Kurt Georg Kiesinger wird Kanzler der Großen Koalition, der Wettlauf zum Mond: das Projekt Gemini, Adenauer wird 90, Die Beatles in Hamburg, das Tor von Wimbledon: Deutschland wird Fußball-Vizeweltmeister ...
1967 (29.): Der Schah in Berlin: die Studenten gehen auf die Straße, Rote Garden in Peking: der Große Vorsitzende heizt die revolutionäre Stimmung an, Blitzkrieg in Nahost: die Israelis siegen in sechs Tagen, Unruhen in Griechenland: König Konstantin muß fliehen, der erste Mensch mit fremden Herz: Christian Banard wagt das Undenkbare, Jane Mansfield auf Truppenbetreuung, ein Deutscher im Tennisfinale von Wimbledon ...
1968 (30.): Panzer in Prag: das Ende des Sozialismus mit menschlichem Antlitz, Unruhen in Paris, USA: Die Hoffnungen von Schwarz und Weiß machen Attentäter zunichte, APO gegen Große Koalition: Vietnam-Demo und Attentat auf Rudi Dutschke, Mißgebildet ein Leben lang: der Contergan-Prozeß und seine Opfer, Olympia in Mexico: zum ersten Mal sind zwei deutsche Mannschaften am Start, Die Bee Gees zu Gast in Hamburg ...
1969 (31.): Willi Brandt wird Kanzler, Nixon in Deutschland, Krieg in Vietnam – Konferenz in Paris, Streit am Ussuri: Rußland und China am Rande des Krieges, Amerika gewinnt den Wettlauf zum Mond, Yoko Ono und John Lennon im Bettstreik für den Frieden, Prinz Charles wird zum Thronfolger proklamiert, die Rolling Stones werden in Deutschland gefeiert ...
1970 (32.): Die neue Ostpolitik: Bundeskanzler Brandt in Erfurt, Abschied von Charles de Gaulle, Anti-Vietnam-Demonstration, Expo in Osaka, der erste Jumbo für Deutschland, Drama im Weltraum: Apollo 13, Jahrhundert-Flutkatastrophe in Pakistan, Hair: eine neue Lebensphilosophie, Fasching in München: eine neue Freizügigkeit, Gummersbach gewinnt den Handballeuropapokal ...
1971 (33.): Vier-Mächte-Abkommen für Berlin, Friedensnobelpreis für Willi Brandt, Mahler-Prozeß in Berlin: die APO vor Gericht, Ernst Honecker löst Walter Ulbricht ab, Katastrophe nach Rekord im Weltraum: die Unglücksmission Sojus 11, Eisenbahnunglück in Radevormwald, Abriß der Pariser Hallen, Adamo, ein Schlageridol in Deutschland, Tod auf dem Nürburgring: ein neues Kapitel im Formel-1-Rennsport ...
1972 (34.): Barzel contra Brandt: das Mißtrauensvotum, Nixon in Moskau, der Vietkong marschiert, Angst vor der RAF, Weltrekord: der Käfer ist der Sieger, Atomstrom: Stade geht ans Netz, Bildung für alle: Gesamtschule als neues Konzept, Kunst der Avantgarde: die Dokumenta in Kassel, der deutsche Playboy erscheint, Olympia in München: Terroranschlag der PLO ...
1973 (35.): Breschnjew in Deutschland, Brandt in Israel, UNO-Beitritt, Ölschock und Energiekrise: der autofreie Sonntag, Watergate: ein Präsident im Zwielicht, Atommüll: wohin damit ?, Alternativen: die erste Umweltmesse, Europa holt auf: der Airbus kommt, 25 Jahre Junge Pioniere: „Jugendglück“ im Osten, Hunger in Äthiopien, Königliche Hochzeit in London, Picasso: ein Jahrhundertgenie ist tot ...
1974 (36.): Willy Brandt und Günther Guilleaume, Helmut Schmidt wird Kanzler, Kleiner Grenzverkehr: Normalisierung auf deutsch/deutsch, Udo Lindenberg, Watergate: Nixon stürzt, Lifestyle: so wohnt man 1974. Möbelmesse in Köln, Joy Flemming, der Jazzstar, in Hamburg, Charles Wilp: sanfte Verführung hüllenlos ...
1975 (37.): Die RAF schlägt zu: Peter Lorenz wird entführt, Koexistenz im Kalten Krieg: KSZE-Konferenz in Helsinki, Deutschland und die chinesische Karte: Schmidt in Peking, Europa wächst zusammen: Gipfel in Paris, das Kernkraftwerk Biblis geht ans Netz, Hausbesetzung in Amsterdam: ein neues Phänomen in der alternativen Szene, Ferienlager auf Rügen: Idylle a la DDR, Waldbrand in Niedersachsen, Liza Minelli in Deutschland, Dali: ein Maler von Weltrang tritt von der Bühne ab ...

Welt im Film (1945-1949) auzugsweise, siehe: Austria Wochenschau - das Jahresvideo; I 618.432

 



Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.