Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Objekt des Monats

2023

April

März

Februar

Jänner

2022

Dezember

November

2017

Dezember

November

Oktober

Juni

Eine professionelle Buchreparatur sieht anders aus…

Ein stark bearbeitetes Exemplar aus dem Nachlass des Johannes Baptist Bauer

Mai

Zeugnis der Erinnerung

Ein bibliophiles Buch mit dunkler Vergangenheit

April

Abgeschriebene Unikate

Mittelalterlicher Individualismus in einem kirchenrechtlichen Standardtext

März

Aus dem Leben einer Handschrift

Über die Entstehungsgeschichte der Seckauer Handschrift MS 286

Februar

Seltene Pflanzen

Das Herbarium Haring im Nachlass von A. Fritsch

Jänner

Schmucke Ruine

Die Handschrift 444, ein Missale aus dem Augustiner Chorherrenstift Seckau

2016

Dezember

Hokuspokus?

Über den Ursprung des bekannten Zauberspruchs und die Handschrift 456

Oktober

Chuonradus – der Köhlmeier des Mittelalters

Ein Blick in die Handschrift 454 der UB Graz

Mai

Rätselhafte Zeichen

Griechische Zahlenbuchstaben und Markomannische Runen auf dem Einbanddeckel der Handschrift MS 68

April

Mythologische Gallerie

Ein spezielles Exemplar aus dem Nachlass des Johannes Baptist Bauer

März

Mittelalterliche Geographie

TO-Radkarten waren neun Jahrhunderte lang eine sehr verbreitete Art die christliche Weltanschaung darzustellen

Februar

Mittelalterliche Tarockkarten

Tarockkarten nach Motiven aus mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken

 

Jänner

Zum Jahreswechsel . . .

. . . hatten sie wieder Hochkonjunktur: die guten Vorsätze für das neue Jahr, der Blick in die Sterne und die abergläubische Beobachtung von Zeichen, z. B. bei der Verwendung von Glücksbringern.

 

2015

Dezember

Neuer A0+ Großformat-Scanner

Schonende Digitalisierung sensibler Objekte wie Landkarten, Blaupausen oder Farbposter

November

Geschichtsunterricht anno dazumal

Sie kommen wenig spektakulär auf rund 100 Seiten im Oktav-Format einher

Oktober

Erstausgabe „Le avventure di Pinocchio“

Ein ganz besonderes Exemplar der Kinderbuchsammlung

September

Der wurmen der si nu tot!

Überlieferung eines „Wurmsegens“ in der Handschrift Ms 1501

August

Seckauer Liturgie aus Passauer Mistbeet

ORDO siue Breuiarium de ecclesiasticis obseruationibus quomodo legendum uel canendum sit per circulum...

Juli

Die Übeltaten des Lips Tullian

Am 9. Juli 1785 wurde das Augustiner Chorherrenstift zu Stainz in der Weststeiermark aufgehoben. Die dort befindliche Bibliothek – sie umfasste etwa...

Juni

Die steirischen Kröpfe des 17. Jahrhunderts

Im “Atlas minor, Das ist: Eine kurtze jedoch gründliche Beschreibung der gantzen Welt…“, verlegt von...

Mai

Ein „Who's Who“ der Steiermark

Hinter der unscheinbaren Signatur MS 2211 verbirgt sich das älteste erhaltene landschaftliche Wappenbuch der Steiermark. Es beinhaltet rund 250...

April

Marginal? Im Gegenteil!

Marginalien, also Notizen, die sich auf Handschriften am Rand außerhalb des eigentlichen Textes befinden, liefern oft überraschende Erkenntnisse und...

März

Vorsicht: stumpf!

Das Falzbein ist unverzichtbares Werkzeug, das sich in jeder Buchbinderei und Restaurierwerkstätte findet...

Februar

Der "Rübenpfennig"

Bei der Digitalisierung der Handschrift MS 757, einem Brevier aus dem 14. Jahrhundert, wurde ein interessanter Fund gemacht...

Jänner

Jost Bürgi: Aritmetische und Geometrische Progreßs

Tabulen/ sambt gründlichem unterricht/ wie wolche nützlich in allerley Rechnungen zugebrauchen...

Kontakt

Sondersammlungen, Universitätsbibliothek Graz
Universitätsplatz 3a (ZG) 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 3125

Web:sosa.uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.