Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Digitalisierung

Digitalisierungszentrum

Das Digitalisierungszentrum an der Universitätsbibliothek Graz nahm seine Arbeit 1997 unter der technischen Leitung von Karl Lenger auf und hat sich bis heute umfangreiches Know-how auf diesem Gebiet erarbeitet und gilt nun als europäisches Kompetenzzentrum der Qualitätsdigitalisierung für kostbares und empfindliches Bibliotheksgut.

Aufgaben

Die primäre Aufgabe des Digitalisierungszentrums ist die Aufnahme der unikalen Bestände der UBG. Daneben erfüllen wir Einzelaufträge von Privatpersonen und übernehmen Arbeitsprojekte von namhaften Sammlungen. Wir fungieren auch als Berater beim Aufbau von Digitalisierungseinrichtungen.

Qualitäts- und Massendigitalisierung

Neben der hochwertigen Qualitätsdigitalisierung mit einer Auflösung bis zu 36 Megapixel gibt es in Graz auch die Massendigitalisierung neuerer Literatur. Es ist zudem auch gelungen, eine brauchbare Fraktur-Schrifterkennung (Fraktur OCR) in ein recherchierbares Adobe Acrobat PDF Text-Dokument zu implementieren.

Scan-Roboter

Mit einem Scan-Roboter der Firma Treventus werden etwa 1000 Seiten pro Stunde digitalisiert. Der Roboter arbeitet konservatorisch besonders schonend – über ein Vakuumgebläse wird die Buchseite doppelseitig aufgenommen, anschließend werden die Seiten mittels Luftdruck automatisch umgeblättert.

Kontakt

Digitalisierungszentrum Karl Lenger MA Telefon:+43 (0)316 380 - 1571

Digitalisierungsservice

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.